Plus fünf Prozent: An- und Abfluggebühren in Deutschland steigen 2026 erneut
Die staatlichen Standortkosten im deutschen Luftverkehr steigen weiter. Dies beklagt der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften BDF. Nach dem Rekordanstieg der An- und Abfluggebühren von 271 auf 381 Euro im Jahr 2025 hat das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung für 2026 nun eine weitere Erhöhung auf 401 Euro angekündigt - ein Plus von weiteren rund fünf Prozent. Damit läge Deutschland deutlich über vergleichbaren Standorten: In Paris betragen die Gebühren 207 Euro, in Rom und Mailand 184 Euro. Der BDF warnt vor einer Verschärfung des Wettbewerbsnachteils und fordert die Bundesregierung auf, noch in diesem Jahr den Einstieg in eine Senkung der Standortkosten einzuleiten.
26.09.25 - 11:18
Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen
Die Mitglieder des Verbands der Air Cargo Abfertiger Deutschlands VACAD haben im zweiten Quartal 2025 rund 452.395 Tonnen Fracht umgeschlagen – 3,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig sank die Zahl der Beschäftigten um sieben Prozent auf 3.180. Vorsitzender Claus Wagner warnt, dass der Personalrückgang die zuverlässige Abfertigung wachsender Mengen gefährden könne. Hauptursache seien langwierige Sicherheitsüberprüfungen, die im Vergleich zu anderen Branchen einen Wettbewerbsnachteil darstellten. Der Verband fordert eine stärkere Digitalisierung und Vernetzung der Behörden, um den Personalengpass zu entschärfen.
13.08.25 - 11:00