Nicht nur hohe Standortkosten: Auch geringer innerdeutscher Wettbewerb bremst Luftfahrt-Erholung

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat ein Gutachten zu den Standortkosten im deutschen Luftverkehr vorgelegt. Die vom Institut für Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchgeführte Analyse beleuchtet die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts und identifiziert Maßnahmen zur Stärkung der Branche.

Das Gutachten stellt fest, dass sich der Passagierluftverkehr in Deutschland im europäischen Vergleich langsamer erholt. So liegt das Fluggastaufkommen in Deutschland 2024 bei rund 80 Prozent des Niveaus vor der Covid-19-Pandemie, EU-weit ist das Vorkrisenniveau zu fast 100 Prozent erreicht. Zugleich fallen die Standortkosten wie Steuern, Gebühren und Entgelte in Deutschland vergleichsweise hoch aus und sind zwischen 2019 und 2024 um 38 Prozent gestiegen, im europäischen Durchschnitt um 26 Prozent. Dennoch sind die hohen Kosten nur einer von mehreren Gründen für die geringe Erholung.

Staatssekretär Stefan Schnorr kommentiert: «Deutschland ist als Exportnation auf eine gute Anbindung an die Welt angewiesen und der Luftverkehr ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Wenn Drehkreuze sich ins Ausland verlagern und Airlines Kapazitäten abbauen, müssen wir gegensteuern.»

Man wolle dies faktenbasiert tun. «Das Gutachten identifiziert wichtige Stellschrauben, um die Branche zu entlasten und den Luftverkehr spürbar anzukurbeln», so Schnorr. «Dazu gehören nicht nur die Frage der staatliche Standortkosten, sondern auch wettbewerbliche Maßnahmen.» Man werder die Ergebnisse intensiv mit den Ländern beraten und einer neuen Bundesregierung Vorschläge für wirksame Maßnahmen zur Stärkung des Standorts unterbreiten.

Laut Gutachten des DLR-Instituts für Luftverkehr haben sich teurere Drehkreuze wie Amsterdam und London besser entwickelt. Für die langsame Erholung in Deutschland spielten neben den Standortkosten weitere Faktoren eine Rolle wie der Rückgang von Geschäftsreisen, Verlagerungen auf die Bahn, der Wegfall des Großteils der Nachfrage von und nach Russland und der Ukraine und der seit dem Marktaustritt der Air Berlin geringe innerdeutsche Wettbewerb.

Laut Berechnungen des DLR können die schwache gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Standortkosten jeweils etwa 9 Prozent der ausbleibenden Erholung erklären. Eine Abschaffung der Luftverkehrsteuer für europäische Flüge (Distanzklasse I) könnte zu rund 2,6 bis 5,1 Millionen zusätzlichen Passagieren führen. Zur Einordnung: Von Oktober 2023 bis September 2024 sind rund 57,7 Millionen Passagiere ab Deutschland innereuropäisch geflogen. Die Lücke zum Vorkrisenniveau beträgt 20 Millionen Passagiere.

Zur Stimulierung des Wettbewerbs identifiziert das Gutachten darüber hinaus weitere wirksame Maßnahmen wie die Förderung der Ansiedlung neuer Airlines, Liberalisierung von Luftverkehrsabkommen sowie Effizienzsteigerung und Kostenoptimierungen bei Flugsicherung und den Flughäfen. Zudem kann auch eine europaweit einheitliche Luftverkehrsteuer nationale Wettbewerbsnachteile ausgleichen.

Mehr zum Thema

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Der Flugplatz Stölln/Rhinow: Unscheinbar, aber geschichtsträchtig.

Deutscher Flugplatz ist nun offiziell der älteste der Welt

Boeing Dormagen

Von Schrauben bis zu Tragflächenteilen: Boeing liefert Ersatzteile jetzt aus Nordrhein-Westfalen

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich