Winglet von Swiss: Mehr Rechte in der EU

Kabotage Schweizer Airlines dürfen auf Inlandsstrecken in der EU fliegen

Auch der Luftverkehr ist Teil des neuen Abkommens zwischen der EU und der Schweiz. Zwei wichtige Errungenschaften wurden erreicht. Doch bis sie in Kraft treten, dauert es noch.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nach neun Monaten Verhandlungen steht das neue Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte es ein «historisches Ereignis». Tatsächlich wird durch das Vertragswerk einiges mehr möglich als bisher. So umfasst es etwa eine Liberalisierung des Strommarktes. Außerdem wird die Schweiz wieder am Universitäts-Austauschprogramm Erasmus teilnehmen.

Auch der Luftverkehr ist Bestandteil des Abkommens. «Die Schweiz ist ein global stark vernetztes Land mitten in Europa», schreibt die Regierung in Bern. «Die Nutzung des Schweizer Luftraums ist dicht und intensiv. Entsprechend wichtig ist auch die internationale Koordination.» Die Schweiz brauche konkurrenzfähige Fluglinien, die sie mit Europa und der ganzen Welt verbinden.  Daher brauche man gute Rahmenbedingungen.

Teilnahme am Flugsicherungsprogramm

Dazu gehört unter anderem die Teilnahme am Forschungsprogramm Sesar. Die Abkürzung steht für Single European Sky ATM Research. Das Ziel ist die Modernisierung des europäischen Luftraums. Sesar soll unter anderem dafür sorgen, dass die Kapazität in Europa verdreifacht werden kann, die Sicherheit um zehn Prozent steigt und die Umweltbelastung pro Flug um zehn Prozent abnimmt.

Aktuell besteht das Programm aus den Fluggesellschaften Air France, Easyjet, KLM und Lufthansa, Betreibern von 25 Flughäfen und elf Flugsicherheitsorganisationen. Dank des Abkommens können auch Schweizer Akteure daran teilnehmen.

Inlandsflüge möglich

Außerdem haben die Schweiz und die EU Kabotagerechte verhandelt. Vereinfacht gesagt beschreibt Kabotage den Vorgang, dass Fluglinien aus einem Land Zugang zum Inlandsmarkt in einem anderen Land erhalten. Das ist jetzt zwischen der Schweiz und der EU geregelt. Schweizer Fluggesellschaften können also neuerdings innerhalb von EU-Länder fliegen.

Das könnte unter anderem Swiss sein, die für die Lufthansa-Gruppe in Szenarien, die das nötig machen, in der EU unterwegs ist. Aber auch für eine Wet-Lease-Anbieterin wie Helvetic Airways bietet das möglicherweise neue Optionen.

Lugano hätte Kabotage vor vier Jahren gebraucht

Umgekehrt dürfen neu auch EU-Airlines Inlandsflüge in der Schweiz anbieten. Dort sind die Optionen freilich nicht so vielfältig wie umgekehrt. Dennoch waren fehlende Kabotagerechte zuletzt 2020 ein Thema. Die deutsche Airline Private Wings wollte Flüge von Lugano nach Genf und Zürich durchführen - was den Flughafen Lugano, der ohne Linienverbindung dasteht, sehr gefreut hätte. Doch die deutsche Fluggesellschaft bekam keine Genehmigung, weil Inlandsflüge Schweizer Airlines vorbehalten waren.

Bislang sind die Verhandlungen mit der EU allerdings erst auf technischer Ebene abgeschlossen. Die schweizerische Regierung wird die Abkommen im nächsten Jahr zur Debatte ins Parlament schicken, wo beide Kammern zustimmen müssen. Schlussendlich dürfte das Ganze auch in einer Volksabstimmung münden, die frühestens 2026 stattfinden wird. Erst dann treten die Verträge in Kraft.

Mehr zum Thema

Blick aus dem Fenster: Die Kabotage ist ausländischen Fluglinien nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wem nützt die Aufhebung des Kabotageverbotes?

Flugverkehr über Europa: Die nationalen Lufträume machen die Aufsicht teuer.

EU will Flugsicherung verbessern

Dornier 328 von Private Wings: Kein Start in Lugano.

Deutsche Airline darf nicht in Lugano starten

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack