Barcelona aus der Luft: Spanien steht an der Spitze.

Sitze im Juli 2025Das sind die größten Luftfahrtmärkte in Europa

Wo sind mehr Sitze im Angebot: Auf Inlandsflüge innerhalb eines Staates? Oder doch auf Verbindungen zwischen zwei Ländern? Eine Europa-Top-Ten für den kommenden Sommer.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Welches sind die größten europäischen Inlandsflugmärkte? Das hat aeroTELEGRAPH im November gezeigt. Der Rückblick auf das Jahr 2023 ergab: Nach der Zahl angebotener Sitze lag Deutschland auf Platz 7, die Schweiz auf Rang 13, Österreich auf Platz 14. An der Spitze: Italien (Bronze), die Türkei (Silber) und Spanien (Gold) mit dem größten Angebot.

Doch wie schlagen sich die Inlandsmärkte im Vergleich mit den internationalen Verbindungen innerhalb Europas? Das hat das Luftfahrtanalyse-Unternehmen Cirium nun anhand von angebotenen Sitzen für den Juli 2025 untersucht. Grundlage bildete eine Analyse von zehn Ländern: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Norwegen, Schweden, der Schweiz und Spanien.

Deutschland - Spanien auf Rang sieben

Die Untersuchung für den kommenden Sommer zeigt: Die beiden größten Inlandsmärkte Spanien und Italien (die Türkei war nicht Teil der Analyse) liegen klar vorne, Spanien mit 5,8 Millionen angebotenen Sitzen, Italien mit 4,1 Millionen. Auf Rang drei folgt der internationale Markt für Flüge zwischen Großbritannien und Spanien mit 2,9 Millionen.

Die Plätze vier bis sechs nehmen erneut Inlandsmärkte ein: Frankreich (2,3 Millionen), Großbritannien (2,2 Millionen) und Deutschland (1,7 Millionen). Auf Rang sieben befindet sich mit Deutschland - Spanien (1,55 Millionen) erst der zweite internationale Markt.

Nur drei internationale Märkte in Top Ten

Der norwegische Inlandsmarkt steht auf Platz 8 mit 1,52 Millionen angebotenen Sitzen, gefolgt vom griechischen mit 1,48 Millionen. Auf Rang zehn befindet sich dann erneut ein internationaler Markt: Italien - Spanien mit 1,1 Millionen Sitzen.

Mehr zum Thema

Mitteleuropa: Die emsigsten Inlandsmärkte liegen nicht zentral.

Die größten europäischen Inlandsmärkte

Die längste Strecke je Land. Auf Platz 10:
Die Türkei mit Istanbul - Mexico City. 11.720 Kilometer (und 13,3 Stunden).

Die längsten Flugrouten ab Deutschland, der Schweiz und Co.

Rang 30 und damit der letzte Platz: Am Flughafen Antalya kamen zwischen Juni und August 2024 laut Eurocontrol nur 39 Prozent der Flüge pünktlich an. Das war ein Minus von 13 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

An welchen Flughäfen die meisten verspäteten Flüge ankamen

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack