Die russische Alrosa Airlines schickt ihre letzte Tupolev Tu-154 in Rente. Eine kleine Chance auf einen Passagierflug mit dem Modell gibt es nun noch in Nordkorea. Mehr
Alrosa Aviakompania ist eine der letzten Fluggesellschaften, die Tupolev Tu-134 und Tu-154 regulär einsetzt. Nun ist das Ende der Sowjetflieger absehbar. Mehr
Die slowakische Regierung setzt auf sparsamere Flugzeuge. Deshalb hat sie ihre letzte Tupolev Tu-154 ausgemustert. Und damit die letzte in der EU registrierte Tu-154. Mehr
Am 1. Juli 2002 ereignete sich eines der schlimmsten Flugzeugunglücke im deutschen Luftraum: Eine Tupolev Tu-154 und eine Boeing 757 stießen über dem Bodensee zusammen. 71 Menschen starben. Mehr
Im Dezember stürzte eine Tupolev Tu-154 ins Schwarze Meer. Nun liegt der Bericht zum Unglück vor. Er gibt die Hauptschuld dem Piloten, aber auch seinen Vorgesetzten. Mehr
Der Absturz über dem Schwarzen Meer bringt die russische Regierung zum Umdenken: Sie will ihre Tupolev Tu-134, Tu-154 und Ilyushin Il-62 stilllegen. Ersatz hat sie schon im Visier. Mehr
Die Auswertung des Flugdatenschreibers hat erste Hinweise auf die mögliche Absturzursache der Tupolev Tu-154 geliefert. Die Piloten klagten offenbar über Probleme mit den Landeklappen. Mehr
Eine Tupolev Tu-154 der russischen Streitkräfte ist auf dem Weg nach Syrien über dem Schwarzen Meer abgestürzt. An Bord befanden sich 92 Menschen - darunter der weltberühmte Armee-Chor Alexandrow-Ensemble. Mehr
Das ehemalige tschechische Staatsflugzeug kommt ins Luftfahrtmuseum Kunovice. Für die Überführung der mehr als 40 Meter langen Tupolev Tu-154 musste sich die Transportfirma etwas einfallen lassen. Mehr
Sie war das Rückgrat der Luftfahrt der Sowjetunion und lange in Russland noch im täglichen Einsatz. Nun fand der letzte reguläre Passagierflug einer Tupolew Tu-154 statt. Mehr