TU-154 OM-BYR: Einst ein Tauschobjekt Russlands für Tilgung von Schulden.

Tupolev Tu-154Vom Regierungsjet zur Freizeitparkattraktion

Einst flog die slowakische Regierung mit der Tupolev Tu-154. Doch insgesamt war sie nur 2423 Stunden in der Luft. Ihren Ruhestand verbringt die Maschine in einem Freizeitpark.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Einst traten Sie oft im Doppelpack auf, den die beiden Tupolev Tu-154 M mit den Kennzeichen OM-BYO und OM-BYR bildeten zwischen 1989 und 2017 gemeinsam das Rückgrat der Slovak Government Flying Service, mit Sitz in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Die neuere der beiden Maschinen, die OM-BYR trägt die Seriennummer 1012 und wurde im März 1998 als Zahlungsmittel für ausstehende Schulden Russlands an die Slowakei quasi kostenlos ausgeliefert. Sie zählte bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 2010 nur 2423 Flugstunden. Die ältere Schwestermaschine mit dem Kennzeichen OM-BYO und der Seriennummer 832 war hingegen noch bis zum Sommer 2017 im Einsatz.

Die ältere Schwester ist im Museum

Nach ihrem letzten Flug auf einer Air Show im slowakischen Sliac, führte der Weg der OM-BYO direkt nach Kosice, wo das Flugzeug seitdem im staatlichen Flugzeugmuseum besichtigt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt stand die OM-BYR bereits seit sieben Jahren am Flughafen Bratislava herum und hoffte auf eine bessere Zukunft.

Zunächst hatte das slowakische Innenministerium, dem die Slovak Government Flying Service unterstellt ist, noch gehofft, einen Abnehmer für das VIP-Flugzeug zu finden. Es wurde von der israelischen Bedek Aviation Group mit einer Lounge, einem Schlafraum und Dusche ausgestattet. Doch die Hoffnungen wurden nicht erfüllt.

Nach zwölf Jahren stillgelegt

Obwohl sie nur 12 Jahre in Betrieb gewesen war, wurde die Tupolev Tu-154, aufgrund bevorstehender Wartungsarbeiten vorzeitig stillgelegt. Auch das dürfte dazu geführt haben, dass mögliche Abnehmer aufgrund der kostspieligen Arbeiten abgeschreckt wurden.

Trotz der kurzen Betriebsdauer durfte das Flugzeug zahlreiche Repräsentanten des Landes zu ihren Terminen fliegen. Die beiden längsten Flüge führten die OM-BYR mit dem Vorsitzenden des Slowakischen Nationalrates Jozef Migas im Jahr 2000 mit einigen Tankstopps nach Australien und Neuseeland. Zwei Jahre später bereiste der slowakische Präsident Rudolf Schuster mit der gleichen Maschine auf einer Südamerika-Tournee Argentinien, Chile und Brasilien.

Die jüngere Schwester geht in den Freizeitpark

Der letzte Flug der Tupolev Tu-154 mit der Regierung führte schlussendlich den slowakischen Präsidenten Ivan Gasparovic am 16.März 2010 vom slowenischen Ljubljana auf die Heimatbasis nach Bratislava. Seitdem stand das Flugzeug inaktiv in Bratislava, bis der slowakische Unternehmer, Freizeitpark sowie Helipad-Betreiber Cyril Fogas, sich im vergangenen Jahr seinen Traum erfüllte und die ehemalige Regierungsmaschine erwarb.

Der umtriebige Unternehmer, der selbst eine Pilotenlizenz hat und bei seinem früheren Flugunternehmen Dubnica Air im Cockpit seiner Let L-410 flog, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Tupolew 154M auf seinem 13.000 Quadratmeter großen Freizeitpark auszustellen.

Großes Portfolio

Dieser befindet sich am Fuße der hohen Tatra, im 290 Kilometer von Bratislava entfernten Liptovský Mikuláš. Bereits seit Wochen zerlegt der Unternehmer mit seinen Mitarbeitenden das Flugzeug in seine Einzelteile, um es später der Öffentlichkeit präsentieren zu können.

Dabei kann Luftfahrtenthusiast Fogas bereits auf eine große Erfahrung zurückblicken, denn neben Tupolev Tu-154 ist er bereits Eigentümer einer ehemaligen Fokker 100 von Helvetic Airways, eines Aeroflot-A320-Rumpfes, sowie eines Let-610-Prototyps, die er alle bereits in den vergangenen Jahren nach Liptovský Mikuláš überstellte.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos der OM-BYR. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Letzte Tu-154 der EU verabschiedet sich

Letzte Tu-154 der EU verabschiedet sich

Tupolev Tu-154 von Alrosa: Jetzt in Rente.

Air Koryo letzte Chance für Fans der Tupolev Tu-154

Eine Tu-154 der polnischen Regierung. Noch heute haben viele Staaten das Flugzeug als Präsidentenjet im Einsatz.

Der letzte Flug der Tupolew Tu-154

Tupolev Tu-214 von Red Wings: Das Flugzeug mit der Kennung RA-64518 ist seit Anfang Januar 2024 zurück im Liniendienst.

Tupolev Tu-214 wechselt zwei Mal selbstständig die Höhe

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies