Airbus A340-600 von Lufthansa: Das Flugzeug musste in 3000 Metern Höhe den Atlantik überqueren.

D-AIHZAirbus A340 von Lufthansa muss Atlantik auf 3000 Metern überqueren

Langsam, niedrig und leer: Ein Airbus A340-600 der deutschen Fluggesellschaft musste auf ungewöhnliche Art von Boston nach Frankfurt fliegen. Lufthansa machte den Flug ohne Passagiere aus einem ganz bestimmten Grund.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ihr Ende ist besiegelt. Anfang des Jahres flottete Lufthansa bereits drei Airbus A340-600 aus und brachte sie ins spanische Teruel. Drei weitere Exemplare des überlangen Vierstrahlers sollen noch dieses Jahr folgen. Auch die übrigen haben keine Zukunft mehr bei Lufthansa. Dennoch sind sie noch aktiv, als wenn nichts wäre.

Der rund 16 Jahre alte A340-600 mit dem Kennzeichen D-AIHZ war in den vergangenen Wochen zu verschiedenen internationalen Destinationen im Einsatz. Es ging unter anderem nach Nairobi, Shanghai und Riyadh. Am 5. Juli startete er als Flug LH422 in Richtung Boston. Allerdings musste Lufthansa den für denselben Tag geplanten Rückflug streichen.

Airbus A340 machte Atlantiküberquerung ohne Passagiere

Der Grund war ein Vorfall in Boston. Ein Abfertigungsfahrzeug beschädigte den Rumpf der D-AIHZ, wie ein Lufthansa-Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH mitteilt. Aufgrund des Ausmaßes der Beschädigung musste sie am 8. Juli unter der Flugnummer LH9911 ohne Passagiere von Boston nach Frankfurt fliegen.

Flugverlauf von LH9911

Dabei war etwas ungewöhnlich: Der Flug wurde auf lediglich etwa 10.000 Fuß oder rund 3000 Metern Flughöhe durchgeführt, wie der Sprecher weiter erklärte. Offenbar war der Schaden so groß, dass der Airbus A340 ohne aktive Druckkabine nach Hause fliegen musste. Das ist nur auf solch niedriger Höhe möglich.

Lufthansa-Jet war vier Stunden langsamer als üblich

Der A340-600 landete am 8. Juli nach 10 Stunden und 36 Minuten um 22:19 Uhr Ortszeit in Frankfurt und benötigte damit fast vier Stunden mehr als ein normaler Flug von Boston zum größten deutschen Flughafen. Laut Daten des Flugverfolgungsdienstes Airnav Radar lag die Durchschnittsgeschwindigkeit bei etwa 570 Kilometern pro Stunde.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Schaden an der Tragfläche der Boeing 747 von Lufthansa: Muss repariert werden.

Treppe am Flughafen Frankfurt beschädigt Tragfläche einer Boeing 747 von Lufthansa

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg