Innovative Rettungsflugzeuge gesucht: DLR kürt zwei Sieger-Entwürfe
Die Jury des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Studierenden-Teams Aether von der FH Aachen und Asclera von der RWTH Aachen den ersten Platz der neunten DLR Design Challenge verliehen. Beide Teams präsentierten ihre Entwürfe für ein innovatives Notfallevakuierungs-Flugzeug. Zwei weitere Studierendengruppen hatten sich im Verlauf des anspruchsvollen Wettbewerbs zurückgezogen.
27.08.25 - 17:40
Gulfstream G550: Forschungsflugzeug des DLR untersucht Wolken und Aerosole über dem Südlichen Ozean
Ab September 2025 startet das DLR-Forschungsflugzeug Halo von Christchurch in Neuseeland aus zu 176 Flugstunden über dem Südlichen Ozean. Ziel der Mission Halo-South unter Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung ist es, das Zusammenspiel von Wolken, Aerosolen und Strahlung in einer der saubersten Atmosphären der Erde zu untersuchen. Erstmals messen Forschende mit der spzeiell umgebauten Gulfstream G550 dort auch die Zahl von Eiskeimen, um Prozesse der Wolkenbildung besser zu verstehen.
26.08.25 - 14:13
27 Meter Spannweite: DLR baut Solarflugzeug für Flüge in 20.000 Metern Höhe
Es soll unbemannt sein und lange in großer Höhe fliegen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat Tests mit einem neuen Flugzeug absolviert, das in der unteren Stratosphäre zum Einsatz kommen soll.
18.07.25 - 20:08
Was ein Billigflug wirklich kostet: Easyjet, Eurowings, Ryanair und Wizz Air im Vergleich
Billigairlines expandieren in Deutschland an Boden. Eine Analyse des DLR zeigt: Ihre Ticketpreise steigen. Doch wer clever bucht, kann weiterhin echte Schnäppchen machen.
10.07.25 - 13:43
DLR und Rolls-Royce finden Lösung für weniger Rußbildung bei Flugzeugtriebwerken
Die deutsche Filiale des Triebwerksherstellers und die deutsche Forschungseinrichtung haben mit neuer Brennkammertechnologie die Schadstoffemissionen der Pearl-Triebwerksfamilie deutlich gesenkt. Grundlage sind über 30 Jahre gemeinsame Forschung, unter anderem im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundeswirtschaftsministeriums. Mit Lasermesstechnik, endoskopischen Verfahren und Simulationen konnte die Rußbildung in der Brennkammer gezielt reduziert werden, teilen Rolls-Royce Deutschland und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR mit. Auch bei nachhaltigen Flugkraftstoffen wollen beide Partner weiter forschen. Ziel ist eine sauberere Luftfahrt durch frühzeitige Optimierung von Verbrennungsvorgängen und Injektoren.
09.04.25 - 12:10
Gutachten schlägt Condor oder Tuifly Kooperation mit Oneworld oder Skyteam vor
Das deutsche Verkehrsministerium ließ untersuchen, was die Luftfahrt in Deutschland bremst. Die hohen Kosten seien nur ein Grund, so das Resultat. Auch die Dominanz von Lufthansa sei schuld. Und dagegen gebe es ein Gegenmittel.
21.03.25 - 18:52
So sollen Flugzeuge sparsamer werden und weniger wackeln
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit Lasersystemen die Windböen-Belastung auf Flugzeuge senken. Wie viel Treibstoff das einsparen kann, überraschte die Forschenden.
03.03.25 - 17:32
Neues System hilft Piloten, leiser und sparsamer zu landen
Ein von Forschern des DLR entwickeltes System verhilft Piloten zum optimalen Landeanflug. Nach erfolgreichen Testflügen in Zürich planen sie die Einführung, die Lärm und Treibhausgasemissionen verringert.
29.06.20 - 22:03
Deutsche Forscher halten Elektro-Kurzstrecken für machbar
Bisher fliegen nur Kleinflugzeuge elektrisch. Dass sich der Schritt zur nächsten Elektroflieger-Kategorie lohnt, zeigt eine Studie des DLR und Bauhaus Luftfahrt.
21.02.20 - 06:49
Die Weltpremiere im Cockpit der Irkut MS-21
Sogenannte aktive Sidesticks bringen Vorteile bei der Flugsteuerung und überzeugen Piloten. In der MS-21 von Irkut kommt die Technologie erstmals in einem großen Passagierjet zum Einsatz.
17.02.20 - 12:07