Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR

Das neue Terminal am Flughafen Braunschweig(Wolfsburg: mehr Platz, mehr Komfort.
Nach zwölf Monaten Bauzeit

Der Flughafen Braunschweig/Wolfsburg hat sein neues Terminal

Am traditionsreichen Flughafen wurde ein neues Terminal eröffnet. Für rund vier Millionen Euro entstand ein Gebäude, das internationale Standards erfüllt und den Weg für mehr gewerblichen Flugverkehr in Braunschweig/Wolfsburg ebnet – von VW-Jets bis zu Smartwings-Urlaubsflügen.
23.09.25 - 16:10
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
ticker-dlr-neu

DLR-Studie: CO₂-neutrale Luftfahrt bis 2070 möglich

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR hat mit dem Projekt Depa 2070 langfristige Entwicklungspfade für den Luftverkehr untersucht. Trotz einer prognostizierten Verdopplung des weltweiten Flugaufkommens bis 2070 sind laut Studie deutliche Emissionsreduktionen machbar. Im konservativen Szenario sinkt der Ausstoß pro 100 Passagierkilometer um rund 23 Prozent, im progressiven Szenario mit frühem Einsatz von Wasserstoff- und Elektroantrieben sogar um bis zu 89 Prozent.
19.09.25 - 03:11
Redaktion
ticker-dlr-neu

D328 schwingt mit 237 Beschleunigungssensoren

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nutzt sein Forschungsflugzeug D328 Uplift als fliegendes Testlabor für klimaverträgliche Luftfahrt-Technologien. Erste Messflüge mit voll synthetischem Treibstoff waren bereits erfolgreich. Nun hat das Entwicklungsteam einen sogenannten Standschwingungsversuch durchgeführt.
28.08.25 - 15:08
Unternehmensmeldung
ticker-dlr-neu

Innovative Rettungsflugzeuge gesucht: DLR kürt zwei Sieger-Entwürfe

Die Jury des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Studierenden-Teams Aether von der FH Aachen und Asclera von der RWTH Aachen den ersten Platz der neunten DLR Design Challenge verliehen. Beide Teams präsentierten ihre Entwürfe für ein innovatives Notfallevakuierungs-Flugzeug. Zwei weitere Studierendengruppen hatten sich im Verlauf des anspruchsvollen Wettbewerbs zurückgezogen.
27.08.25 - 17:40
Unternehmensmeldung
ticker-dlr-neu

Gulfstream G550: Forschungsflugzeug des DLR untersucht Wolken und Aerosole über dem Südlichen Ozean

Ab September 2025 startet das DLR-Forschungsflugzeug Halo von Christchurch in Neuseeland aus zu 176 Flugstunden über dem Südlichen Ozean. Ziel der Mission Halo-South unter Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung ist es, das Zusammenspiel von Wolken, Aerosolen und Strahlung in einer der saubersten Atmosphären der Erde zu untersuchen. Erstmals messen Forschende mit der spzeiell umgebauten Gulfstream G550 dort auch die Zahl von Eiskeimen, um Prozesse der Wolkenbildung besser zu verstehen.
26.08.25 - 14:13
Redaktion
dlr hap alpha 02

27 Meter Spannweite: DLR baut Solarflugzeug für Flüge in 20.000 Metern Höhe

Es soll unbemannt sein und lange in großer Höhe fliegen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat Tests mit einem neuen Flugzeug absolviert, das in der unteren Stratosphäre zum Einsatz kommen soll.
18.07.25 - 20:08
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeuge von Ryanair und Wizz Air am Flughafen Wroclaw: Laut einer DLR-Analyse bietet Wizz Air die durchschnittlich günstigsten Preise.

Was ein Billigflug wirklich kostet: Easyjet, Eurowings, Ryanair und Wizz Air im Vergleich

Billigairlines expandieren in Deutschland an Boden. Eine Analyse des DLR zeigt: Ihre Ticketpreise steigen. Doch wer clever bucht, kann weiterhin echte Schnäppchen machen.
10.07.25 - 13:43
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
ticker-dlr-neu

DLR und Rolls-Royce finden Lösung für weniger Rußbildung bei Flugzeugtriebwerken

Die deutsche Filiale des Triebwerksherstellers und die deutsche Forschungseinrichtung haben mit neuer Brennkammertechnologie die Schadstoffemissionen der Pearl-Triebwerksfamilie deutlich gesenkt. Grundlage sind über 30 Jahre gemeinsame Forschung, unter anderem im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundeswirtschaftsministeriums. Mit Lasermesstechnik, endoskopischen Verfahren und Simulationen konnte die Rußbildung in der Brennkammer gezielt reduziert werden, teilen Rolls-Royce Deutschland und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR mit. Auch bei nachhaltigen Flugkraftstoffen wollen beide Partner weiter forschen. Ziel ist eine sauberere Luftfahrt durch frühzeitige Optimierung von Verbrennungsvorgängen und Injektoren.
09.04.25 - 12:10
Unternehmensmeldung
Flieger von Condor: Kooperation mit Skyteam oder Oneworld?

Gutachten schlägt Condor oder Tuifly Kooperation mit Oneworld oder Skyteam vor

Das deutsche Verkehrsministerium ließ untersuchen, was die Luftfahrt in Deutschland bremst. Die hohen Kosten seien nur ein Grund, so das Resultat. Auch die Dominanz von Lufthansa sei schuld. Und dagegen gebe es ein Gegenmittel.
21.03.25 - 18:52
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Modell im Windkanal: Das experimentell im Niedergeschwindigkeitswindkanals untersuchte Flügelmodell und der stromauf angeordnete Böengenerator ermöglichen eine Analyse der Strömungsverhältnisse.

So sollen Flugzeuge sparsamer werden und weniger wackeln

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit Lasersystemen die Windböen-Belastung auf Flugzeuge senken. Wie viel Treibstoff das einsparen kann, überraschte die Forschenden.
03.03.25 - 17:32
Timo Nowack
Timo Nowack
Konzeptstudie eines 19-sitzigen Elektrofliegers: «Sinnvoll CO2-sparend».

Deutsche Forscher halten Elektro-Kurzstrecken für machbar

Bisher fliegen nur Kleinflugzeuge elektrisch. Dass sich der Schritt zur nächsten Elektroflieger-Kategorie lohnt, zeigt eine Studie des DLR und Bauhaus Luftfahrt.
21.02.20 - 06:49
Felix Stoffels
Felix Stoffels
Irkut MS-21: Die Piloten steuern den Jet mit aktiven Sidesticks.

Die Weltpremiere im Cockpit der Irkut MS-21

Sogenannte aktive Sidesticks bringen Vorteile bei der Flugsteuerung und überzeugen Piloten. In der MS-21 von Irkut kommt die Technologie erstmals in einem großen Passagierjet zum Einsatz.
17.02.20 - 12:07
Timo Nowack
Timo Nowack

Meistgelesen

Eröffnung der Strecke Istanbul-Sevilla: Turkish-Alines-Chef Ahmet Bolat (2.v.r.) neben dem türkischen Verkehrsminister Abdulkadir Uraloğlu (3.v.r.) und Vertretenden der Airline und dem Flughafen.

Turkish Airlines hat derzeit andere Prioritäten, als in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu wachsen

Boeing 787 von Lufthansa: Die AIrline ist defizitär.

So hoch ist der Verlust bei Lufthansa Groups größter Airline wirklich

flughafen madrid

Riesiger Stromausfall trifft Flughäfen in Spanien und Portugal

Top-Jobs

Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs