Die HAP Alpha vom DLR: So soll sie im Einsatz aussehen.

Schwingungen gestetet27 Meter Spannweite: DLR baut Solarflugzeug für Flüge in 20.000 Metern Höhe

Es soll unbemannt sein und lange in großer Höhe fliegen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat Tests mit einem neuen Flugzeug absolviert, das in der unteren Stratosphäre zum Einsatz kommen soll.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR arbeitet an einem hochfliegenden Solarflugzeug. Es teilt mit, dass es vor Kurzem Standschwingungsversuche an dem Flugzeug durchgeführt hat, das den Namen HAP Alpha trägt. Die Bodenerprobung fand am Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR in Cochstedt statt. Eine erste Flugerprobung in bodennahen Höhen ist - abhängig vom Wetter- bis 2026 vorgesehen.

«Hochfliegende unbemannte Plattformen können langandauernd in der unteren Stratosphäre verbleiben und dort vielfältige Aufgaben im Bereich der Erdbeobachtung und Kommunikation erfüllen – von der Überwachung von Schifffahrtswegen bis hin zum Katastrophenmanagement oder der Bereitstellung von Internet», erklärt das DLR.

Solarflugzeug des DLR wiegt nur 138 Kilogramm

Die HAP Alpha ist elastisch und sehr leicht. Sie hat ein Gewicht von nur 138 Kilogramm bei einer Spannweite von 27 Metern und wurde am DLR-Standort Braunschweig gebaut. «Das Ziel des DLR-eigenen Projekts ist es, eine hochfliegendes unbemanntes Solarflugzeug zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben», erklärt das Zentrum. «Es soll als Test-Plattform bis in die untere Stratosphäre auf etwa 20 Kilometer Höhe fliegen.» Dort sollen Sensorsysteme und Systemtechnologien für langandauernde Einsätze in großer Höhe erprobt werden.

Zum Vergleich: Passagierjets bleiben auch auf Langstrecken unter 13 Kilometern Höhe. Kampfjets fliegen höher. So nennt etwa die Bundeswehr 15 Kilometer als Flughöhe der F-16.

Die HAP Alpha während des Standschwingungsversuchs: Die Tragflächen des Fluggeräts sind für die Tests noch nicht bespannt, so dass hier die tragenden Strukturen zu sehen sind.

Für die Sicherheit: Kritische Schwingungen identifizieren

Der nun absolvierte Standschwingungsversuch (Ground Vibration Test) dient dazu, das Schwingungsverhalten von Flugzeugen zu untersuchen. Ziel ist es, kritische Schwingungen zu identifizieren, die während des Fluges, beim Start oder bei der Landung auftreten können.

Mehr zum Thema

Flugzeuge von Ryanair und Wizz Air am Flughafen Wroclaw: Laut einer DLR-Analyse bietet Wizz Air die durchschnittlich günstigsten Preise.

Was ein Billigflug wirklich kostet: Easyjet, Eurowings, Ryanair und Wizz Air im Vergleich

ticker-dlr-neu

DLR und Rolls-Royce finden Lösung für weniger Rußbildung bei Flugzeugtriebwerken

Flieger von Condor: Kooperation mit Skyteam oder Oneworld?

Gutachten schlägt Condor oder Tuifly Kooperation mit Oneworld oder Skyteam vor

Modell im Windkanal: Das experimentell im Niedergeschwindigkeitswindkanals untersuchte Flügelmodell und der stromauf angeordnete Böengenerator ermöglichen eine Analyse der Strömungsverhältnisse.

So sollen Flugzeuge sparsamer werden und weniger wackeln

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies