Die HAP Alpha vom DLR: So soll sie im Einsatz aussehen.

Schwingungen gestetet27 Meter Spannweite: DLR baut Solarflugzeug für Flüge in 20.000 Metern Höhe

Es soll unbemannt sein und lange in großer Höhe fliegen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat Tests mit einem neuen Flugzeug absolviert, das in der unteren Stratosphäre zum Einsatz kommen soll.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR arbeitet an einem hochfliegenden Solarflugzeug. Es teilt mit, dass es vor Kurzem Standschwingungsversuche an dem Flugzeug durchgeführt hat, das den Namen HAP Alpha trägt. Die Bodenerprobung fand am Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR in Cochstedt statt. Eine erste Flugerprobung in bodennahen Höhen ist - abhängig vom Wetter- bis 2026 vorgesehen.

«Hochfliegende unbemannte Plattformen können langandauernd in der unteren Stratosphäre verbleiben und dort vielfältige Aufgaben im Bereich der Erdbeobachtung und Kommunikation erfüllen – von der Überwachung von Schifffahrtswegen bis hin zum Katastrophenmanagement oder der Bereitstellung von Internet», erklärt das DLR.

Solarflugzeug des DLR wiegt nur 138 Kilogramm

Die HAP Alpha ist elastisch und sehr leicht. Sie hat ein Gewicht von nur 138 Kilogramm bei einer Spannweite von 27 Metern und wurde am DLR-Standort Braunschweig gebaut. «Das Ziel des DLR-eigenen Projekts ist es, eine hochfliegendes unbemanntes Solarflugzeug zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben», erklärt das Zentrum. «Es soll als Test-Plattform bis in die untere Stratosphäre auf etwa 20 Kilometer Höhe fliegen.» Dort sollen Sensorsysteme und Systemtechnologien für langandauernde Einsätze in großer Höhe erprobt werden.

Zum Vergleich: Passagierjets bleiben auch auf Langstrecken unter 13 Kilometern Höhe. Kampfjets fliegen höher. So nennt etwa die Bundeswehr 15 Kilometer als Flughöhe der F-16.

Die HAP Alpha während des Standschwingungsversuchs: Die Tragflächen des Fluggeräts sind für die Tests noch nicht bespannt, so dass hier die tragenden Strukturen zu sehen sind.

Für die Sicherheit: Kritische Schwingungen identifizieren

Der nun absolvierte Standschwingungsversuch (Ground Vibration Test) dient dazu, das Schwingungsverhalten von Flugzeugen zu untersuchen. Ziel ist es, kritische Schwingungen zu identifizieren, die während des Fluges, beim Start oder bei der Landung auftreten können.

Mehr zum Thema

Flugzeuge von Ryanair und Wizz Air am Flughafen Wroclaw: Laut einer DLR-Analyse bietet Wizz Air die durchschnittlich günstigsten Preise.

Was ein Billigflug wirklich kostet: Easyjet, Eurowings, Ryanair und Wizz Air im Vergleich

ticker-dlr-neu

DLR und Rolls-Royce finden Lösung für weniger Rußbildung bei Flugzeugtriebwerken

Flieger von Condor: Kooperation mit Skyteam oder Oneworld?

Gutachten schlägt Condor oder Tuifly Kooperation mit Oneworld oder Skyteam vor

Modell im Windkanal: Das experimentell im Niedergeschwindigkeitswindkanals untersuchte Flügelmodell und der stromauf angeordnete Böengenerator ermöglichen eine Analyse der Strömungsverhältnisse.

So sollen Flugzeuge sparsamer werden und weniger wackeln

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin