Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR hat mit dem Projekt Depa 2070 langfristige Entwicklungspfade für den Luftverkehr untersucht. Trotz einer prognostizierten Verdopplung des weltweiten Flugaufkommens bis 2070 sind laut Studie deutliche Emissionsreduktionen machbar. Im konservativen Szenario sinkt der Ausstoß pro 100 Passagierkilometer um rund 23 Prozent, im progressiven Szenario mit frühem Einsatz von Wasserstoff- und Elektroantrieben sogar um bis zu 89 Prozent.
Ein Schlüsselfaktor in beiden Varianten ist der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe. Neben ökologischen Aspekten erwartet das DLR auch eine Verdopplung der Wertschöpfung und der Beschäftigtenzahlen im Luftfahrtsektor. Neue Mobilitätskonzepte wie Hybrid-Kurzstreckenjets oder Überschallverbindungen könnten Reisezeiten erheblich verkürzen. Parallel erfordert die Einführung neuer Technologien Investitionen in Infrastruktur wie Wasserstoff- und Stromversorgung an Flughäfen.