Eröffnung der Strecke Istanbul-Sevilla: Turkish-Alines-Chef Ahmet Bolat (2.v.r.) sieht in Spanien viel Wachstumspotenzial.

Spanien, Frankreich und Italien im FokusTurkish Airlines hat derzeit andere Prioritäten, als in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu wachsen

Die türkische Nationalairline hat einen Flug nach Sevilla aufgenommen. Im Oktober kommt auch der eigene Billigfliegerableger Ajet nach Spanien. Wachstum sieht der Turkish Airlines vorrangig in Südeuropa.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Turkish Airlines sagt von sich selbst, dass sie die Airline mit den meisten Zielen weltweit ist. Derzeit sind es 353 Destinationen in 131 Ländern. Seit dem 17. September sind es zwei mehr: Turkish Airlines hat Flüge von Istanbul nach Port Sudan und Sevilla aufgenommen.

Während Port Sudan nur zwei Mal pro Woche angeflogen wird, verbindet Turkish Airlines ihr Hub in Istanbul ab sofort täglich mit Sevilla. Geflogen wird mit einem Airbus A321 Neo. Spanien nimmt aktuell in Europa eine Schlüsselrolle bei der Expansion ein. Aktuell werden bereits 91 wöchentliche Flüge zu sechs Destinationen zwischen beiden Ländern angeboten, wobei die Flüge nach Bilbao von sieben auf 11 wöchentliche Flüge aufgestockt werden sollen.

Weitere Flüge sollen folgen

Ab dem 23. Oktober 2025 verstärkt die Tochtergesellschaft Ajet das Angebot mit neuen Flügen: Viermal pro Woche geht es von Ankara nach Barcelona, drei Mal nach Madrid. Ahmed Bolat, Präsident von Turkish Airlines, erklärte bei der Streckeneröffnung in Sevilla, dass die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Spanien das Ziel habe, Spanien zum beliebtesten und die Türkei zum zweitbeliebtesten Reiseland der Welt zu machen.

Im Gespräch mit aeroTELEGRAPH betonte Bolat, dass er aktuell kein Wachstum für die Deutschland, Österreich und die Schweiz sehe. Dort sei man schon sehr gut aufgestellt. In Europa seien neben Spanien, Frankreich und Italien die spannendsten Wachstumsmärkte. Wann mit neuen Strecken nach Frankreich und Italien gerechnet werden kann, sagte Bolat nicht. Außerhalb Europas wolle man in Richtung Asien und Nordamerika wachsen.

Turkish Airlines braucht grünes Licht der spanischen Regierung

Allerdings muss die spanische Regierung dem Übernahme-Deal mit Turkish Airlines noch zustimmen. Air Europa leidet unter einem Schuldenberg von 475 Millionen Euro – mit dem Kapital von Turkish Airlines könnte die Airline wieder positiv in die Zukunft blicken.

Wir berichten, was in der Luftfahrt wirklich zählt – unabhängig, präzise, nah dran. Hinter jedem Artikel steht die Erfahrung erfahrener Luftfahrtjournalistinnen und -journalisten. Für den Preis von weniger als einem Getränk am Flughafen genießen Sie aeroTELEGRAPH werbefrei und sichern unsere Unabhängigkeit. Jetzt hier klicken und abonnieren

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg