Eröffnung der Strecke Istanbul-Sevilla: Turkish-Alines-Chef Ahmet Bolat (2.v.r.) sieht in Spanien viel Wachstumspotenzial.

Spanien, Frankreich und Italien im FokusTurkish Airlines hat derzeit andere Prioritäten, als in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu wachsen

Die türkische Nationalairline hat einen Flug nach Sevilla aufgenommen. Im Oktober kommt auch der eigene Billigfliegerableger Ajet nach Spanien. Wachstum sieht der Turkish Airlines vorrangig in Südeuropa.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Turkish Airlines sagt von sich selbst, dass sie die Airline mit den meisten Zielen weltweit ist. Derzeit sind es 353 Destinationen in 131 Ländern. Seit dem 17. September sind es zwei mehr: Turkish Airlines hat Flüge von Istanbul nach Port Sudan und Sevilla aufgenommen.

Während Port Sudan nur zwei Mal pro Woche angeflogen wird, verbindet Turkish Airlines ihr Hub in Istanbul ab sofort täglich mit Sevilla. Geflogen wird mit einem Airbus A321 Neo. Spanien nimmt aktuell in Europa eine Schlüsselrolle bei der Expansion ein. Aktuell werden bereits 91 wöchentliche Flüge zu sechs Destinationen zwischen beiden Ländern angeboten, wobei die Flüge nach Bilbao von sieben auf 11 wöchentliche Flüge aufgestockt werden sollen.

Weitere Flüge sollen folgen

Ab dem 23. Oktober 2025 verstärkt die Tochtergesellschaft Ajet das Angebot mit neuen Flügen: Viermal pro Woche geht es von Ankara nach Barcelona, drei Mal nach Madrid. Ahmed Bolat, Präsident von Turkish Airlines, erklärte bei der Streckeneröffnung in Sevilla, dass die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Spanien das Ziel habe, Spanien zum beliebtesten und die Türkei zum zweitbeliebtesten Reiseland der Welt zu machen.

Im Gespräch mit aeroTELEGRAPH betonte Bolat, dass er aktuell kein Wachstum für die Deutschland, Österreich und die Schweiz sehe. Dort sei man schon sehr gut aufgestellt. In Europa seien neben Spanien, Frankreich und Italien die spannendsten Wachstumsmärkte. Wann mit neuen Strecken nach Frankreich und Italien gerechnet werden kann, sagte Bolat nicht. Außerhalb Europas wolle man in Richtung Asien und Nordamerika wachsen.

Turkish Airlines braucht grünes Licht der spanischen Regierung

Allerdings muss die spanische Regierung dem Übernahme-Deal mit Turkish Airlines noch zustimmen. Air Europa leidet unter einem Schuldenberg von 475 Millionen Euro – mit dem Kapital von Turkish Airlines könnte die Airline wieder positiv in die Zukunft blicken.

Wir berichten, was in der Luftfahrt wirklich zählt – unabhängig, präzise, nah dran. Hinter jedem Artikel steht die Erfahrung erfahrener Luftfahrtjournalistinnen und -journalisten. Für den Preis von weniger als einem Getränk am Flughafen genießen Sie aeroTELEGRAPH werbefrei und sichern unsere Unabhängigkeit. Jetzt hier klicken und abonnieren

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg