Airbus A380 of Air France: The airline no longer wants the aircraft.

Ausflottung des SuperjumbosWo der Airbus A380 wann verschwindet

Air France schickt ihre Airbus A380 früher als geplant in Rente. Sie ist nicht die einzige Airline, die ihre Zukunft ohne den Superjumbo plant. Eine Übersicht.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Bei Airbus sorgte Air France am Dienstag (30. Juli) mit der Order über mindestens 60 A220 für große Freude. Jedoch gab es für den europäischen Flugzeughersteller auch einen Dämpfer. Denn die französische Fluglinie erklärte zeitgleich, ihre zehn Airbus A380 bereits 2022 komplett aus der Flotte zu nehmen. Eigentlich wurde das Ende ein bis zwei Jahre später erwartet.

Die Abkehr vom A380 bei Air France reiht sich ein in eine ganze Serie von Absagen gegenüber dem ehemaligen Prestigeflieger. Das Todesurteil kassierte der A380 bereits im Februar, als Airbus das Produktionsende zum Jahr 2021 verkündete. Zuvor annullierte der wichtigste Betreiber Emirates eine Order über 39 Exemplare. Doch auch die bereits produzierten A380 drohen zunehmend vom Himmel zu verschwinden. Mehr und mehr Airlines planen ihre Zukunft ohne den Superjumbo:

Air France

Zehn A380 übernahm die französische Nationalairline. Eigentlich waren sogar zwölf Exemplare bestellt, Air France änderte die Order jedoch auf drei zusätzliche Airbus A350-900. Bereits vergangenen November zeigte die Airline, dass sie keine Lust mehr auf den Superjumbo hat, und kündigte die Halbierung ihrer A380-Flotte an. Die längst fällige Modernisierung der Kabinen hat Air France immer wieder hinausgezögert. Weil sie teuer ist und die anderen Langstreckenmodelle Boeing 787 und 777 sowie Airbus A330 mehr Flexibilität beim Interieur zulassen, entschloss sich das Management zur Ausdünnung der Flotte. Jetzt kündigte sie an, die komplette A380-Flotte aufzulösen.

Qatar Airways

Auch hier soll der A380 komplett aus der Flotte verschwinden. Nach zehn Jahren im Betrieb sollen ab 2024 die zehn Exemplare die Airline verlassen. Die Entscheidung wurde bereits am Tag vor der Bekanntgabe des Produktionstopps bekannt. Qatar Airways-Chef Akbar Al Baker war schon lange nicht mehr vom Flugzeug überzeugt und bezeichnete den A380 als «zu groß und zu schwer».

Qantas

Nach Singapore Airlines und Emirates war die australische Gesellschaft der dritte Betreiber des Riesenvogels. Von 20 geplanten Exemplaren übernahm Qantas zwölf. Die restlichen Orders annullierte sie. Und auch für ihre derzeitige Flotte hat die Fluglinie das Ende angekündigt: Bis ungefähr 2029 möchte Qantas ihre A380 ausgeflottet haben.

Emirates

Ohne Airbus A380 kann man sich Emirates gar nicht richtig vorstellen. Mit mehr als 110 übernommenen Exemplaren ist die Airline mit Abstand der größte Betreiber des Superjumbos. (Auf Platz zwei folgt Singapore Airlines mit 24 Stück.) Zwar ist das jetzige Geschäftsmodell von Emirates scheinbar um den A380 herum entstanden. Doch auch die Fluggesellschaft aus Dubai hat bereits in Aussicht gestellt, wann sie ihre A380 in Rente schicken möchte. Etwa Mitte der 2030er-Jahre sollen die A380 ausgeflottet werden.

Lufthansa

Das endgültige Ende der einzigen deutschen A380 ist vorerst nicht geplant. Jedoch hat Lufthansa eine Ausdünnung beschlossen. Von ihren 14 Superjumbos verkauft die Fluglinie sechs Exemplare zurück an Airbus. Geplant ist dies zwischen 2022 und 2023.

Airlines mit Lust auf mehr

Abgesehen von den fünf genannten Fluglinien fliegt der A380 noch bei zehn weiteren Airlines. In Europa sind dies British Airways (12 Flugzeuge) sowie der portugiesische Wet-Lease-Spezialist Hi Fly, der bisher einen ehemaligen A380 betreibt, der zuvor für Singapore Airlines flog. Hi Fly zeigt sich aktuell fest gewillt, im nächstes Jahr einen weiteren gebrauchten A380 in die Flotte zu holen. Und auch British Airways denkt eher über Zuwachs als über Ausflottung nach, wie IAG-Chef Willie Walsh diesen Sommer im Gespräch mit aeroTELEGRAPH erklärte.

Und solche ohne konkrete Pläne

Daneben fliegen A380 noch in Asien. Als einzige der großen drei Golfairlines hat sich Etihad (10 Flugzeuge) bislang noch nicht zu einem Ende ihrer A380-Flotte geäußert. Genauso still blieben Korean Air (10), China Southern (5), Thai Airways (6) und Asiana (6). All Nippon Airways ANA hat sich eben erst die ersten zwei A380 beschafft und  erwartet noch den Zulauf des dritten A380.

Und verschrottete A380

Erstbetreiberin Singapore Airlines war die erste Fluglinie, die von ihren A380 einige verabschiedete. 2016 verlängerte sie bei einem Flugzeug den Leasingvertrag nicht mehr. Ein Jahr später tat sie es bei vier weiteren A380 nicht. Im vergangenen Winter wurde bei zwei der ausrangierten Superjumbos mit der Zerlegung begonnen. Die restlichen 19 A380 möchte Singapore Airlines aber auf unbestimmte Zeit weiter einsetzten.

Konkrete Pläne über eine Ausflottung gab es zudem auch bei Malaysia Airlines. Die schwer angeschlagene Nationalfluglinie wollte ihre sechs A380 eigentlich verkaufen und künftig auf den Airbus A350-900 setzen. Doch wegen angeblich schlechter Verkaufschancen auf dem Gebrauchtmarkt ruderte Malaysia Airlines zurück. Die Fluglinie gründete den Charter-Ableger Amal, bei dem die A380 seit vergangenem Februar für Pilgerflüge eingesetzt werden.

Mehr zum Thema

Emirates: Der mit Abstand größte Betreiber hat gesagt, dass der A380 noch lange zum Einsatz käme - bis Mitte der 2030er-Jahre.

Diese Airlines setzen auf den A380

Airbus A380 am Flughafen Caracas: Premiere in Venezuela.

Kleine Airline verhilft Venezuela zu A380-Premiere

Airbus A380 von Qantas: Mehrheitlich am Boden.

Ein altes Problem des Airbus A380 meldet sich zurück

ticker-air-france

Air France streicht Stellen im Kundendienst

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies