Airbus A380 am Flughafen Caracas: Premiere in Venezuela.

Erstmals im LandKleine Airline verhilft Venezuela zu A380-Premiere

Bis vor Kurzem war noch nie ein Airbus A380 in Venezuela gelandet. Die Fluglinie Aerolineas Estelar Latinoamerica sorgte nun mithilfe von Hi Fly für die Superjumbo-Premiere.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Flughafen Caracas spricht von einem «historischen Moment für die venezolanische Luftfahrt». Am Sonntag (14. Juli) habe erstmals der größte Passagierjet der Welt den Boden des Landes berührt, jubelt der Airport. Verantwortlich für die Ankunft des Airbus A380 ist Aerolineas Estelar Latinoamerica, eine kleine Fluglinie mit Sitz in Caracas. Sie mietet den Superjumbo mit Korallenriff-Bemalung von der portugiesischen Wet-Lease-Anbieterin Hi Fly.

Die Fluggesellschaft kündigte bei Instagram an, den A380 in den kommenden 15 Tagen auf Flügen nach Rom, Madrid und Buenos Aires einzusetzen. Damit ersetzt der Superjumbo in dieser Zeit den einzigen Langstreckenflieger, den Estelar sonst in der Flotte hat: einen Airbus A340-300 mit Platz für 267 Passagiere in drei Klassen. Der Vierstrahler, den die Airline ebenfalls von Hi Fly least, muss laut lokalen Medienberichten zurzeit gewartet werden.

Viele kurze Einsätze für A380

Neben dem geleasten A340 hat Estelar noch eine Boeing 737-200 und drei 737-300 in der Flotte. Keines der eigenen Flugzeuge ist jünger als 25 Jahre und die 737-200 wurde gar bereits 1983 gebaut. Die Fluggesellschaft fliegt etliche Inlandsrouten in Venezuela, steuert auf dem Kontinent aber etwa auch Santiago de Chile und Perus Hauptstadt Lima an.

Der A380, den Hi Fly jetzt Estelar vermietet, hat im Moment viele Kurzeinsätze. So sorgte er Ende Mai für die A380-Premiere von London-Stansted, als er für einen Fußball-Charterflug von dort nach Baku und zurück flog. Dann war der Jet mit der Kennung 9H-MIP für Air Madagascar unterwegs. Und zuletzt flog der Superjumbo einmal für Corsair von Paris nach Abidjan sowie für Norwegian Air Shuttle von London nach New York und zurück. Die portugiesische Wet-Lease-Spezialistin gibt sich zufrieden mit Flieger und Auftragslage: Sie plant, 2020 mindestens einen zweiten Superjumbo einflotten.

Mehr zum Thema

Rechts kommt die pessimistische Seite zum Vorschein, die vor dem Tod der Riffe warnt.

Hi Fly plant weiterhin mit weiteren Airbus A380

Venezuela: Die USA halten Überflüge für gefährlich.

USA verbieten Flüge nach Venezuela

Air France: C'est fini. Die französische Nationalairline hat bereits vergangenes Jahr das definitive Aus für den A380 verkündet.

Air France will alle Airbus A380 loswerden

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies