Die beschädigteBAE Jetstream 41 von Airlink: Am Propeller ist infolge eines Vogelschlages das obere Blatt abgebrochen.

Die beschädigteBAE Jetstream 41 von Airlink: Am Propeller ist infolge eines Vogelschlages das obere Blatt abgebrochen.

aeroTELEGRAPH

Zwischenfall in Südafrika

Vogel trennt bei Kollision Propellerblatt ab

Eine BAE Jetstream 41 von Airlink wurde durch die Kollision mit einem Vogel in Südafrika schwer beschädigt. Ein Propellerblatt brach und durchschlug den Rumpf.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Airlink ist vor allem für ihre Embraer-Flotte mit fast 40 Flugzeugen bekannt. Doch die ehemalige Partnerin von South African Airways betreibt auch einige British Aerospace BAE Jetstream 41, die sie auch im Charterbetrieb vermietet. Einer dieser Turbopropflieger ist jetzt bei einem massiven Vogelschlag schwer beschädigt worden.

Das Flugzeug mit dem Kennzeichen ZS-NRJ war am 3. Januar auf einem privaten Charterflug unterwegs von Johannesburg zum Diamantbergwerk Venetia in der nördlichen Provinz Limpopo, wie zuerst das auf Zwischenfälle spezialisierte Portal Aviation Herald berichtet. Im Landeanflug stieß es laut der südafrikanischen Airline dann mit einem «großen Vogel» zusammen.

Propellerblatt dringt in Kabine ein

Kollisionen mit Vögeln, sogenannter Vogelschlag, können heftige Folgen für Flugzeuge haben: beschädigte Nasen, zersplitterte Cockpitscheiben, defekte Triebwerke. Und was mit der Jetstream 41 von Airlink jetzt in Südafrika geschah, zeigt noch einmal eindrucksvoll, welche gewaltigen Kräfte bei solch einem Zusammenstoß zwischen Tier und Maschine wirken.

Eines der fünf Blätter des rechten Propellers brach, durchschlug den Rumpf der Jetstream 41 und drang in die Kabine ein. In der betroffenen Sitzreihe saß und stand niemand und so gab es keine Verletzten unter den Reisenden oder der Besatzung.

Das Propellerblatt durchschlug den Rumpf und beschädigte in der Kabine sogar die gegenüberliegende Wand und das dortige Fenster. Bild: Aviation Herald

Propellerblätter mit Holzkern

Die Propellerblätter, die zum Einsatz kamen, sind nicht aus Aluminium gefertigt. Sie stammen von der deutschen Firma MT-Propeller, die ihr Produkt Natural Composite nennt, also natürlicher Verbundwerkstoff. Dabei handelt es sich dabei im Wesentlichen um einen hochverdichteten Buchenholzkern mit Kohlefaser-Ummantelung und einer Nickel-Cobalt-Verstärkung an einem Teil der Vorderkante.

MT-Propeller erklärt auf ihrer Webseite, dass man seit der Natural-Composite-Zertifizierung 1981 mehr als 160 Vogelschlagtests nach den Vorgaben der europäischen und der amerikanischen Luftfahrtbehörde durchgeführt habe. Dabei werde ein Projektil benutzt, dass einem 4 Pfund oder 1,81 Kilogramm schwerem Vogel entspricht.

Vogel wohl schwerer als 1,8 Kilogramm

Airlink geht nicht näher darauf ein, um was für einen Vogel es sich handelte. Womöglich weiß die Fluggesellschaft dies auch gar nicht. Der gravierende Schaden deutet jedoch darauf hin, dass das Tier deutlich schwerer war als die getesteten 1,81 Kilogramm. So wiegen die in Südafrika vorkommenden Ohrengeier etwa durchschnittlich 6 Kilo, ebenso die Sattelstörche. Die Riesentrappen (kori bustard) bringen es sogar auf bis zu 19 Kilo. Die südafrikanische Luftfahrtbehörde SACAA untersucht den Vorfall.

Vogelschlag geschieht häufig in nicht allzu großer Höhe beim Start oder im Landeanflug. Daher versuchen Flughäfen Vögel mit unterschiedlichsten Methoden abzuschrecken - dabei kommen auch andere Tiere wie Schweine oder Falken zum Einsatz. Allerdings kommt es auch in großer Höhe gelegentlich zu Vorfällen. So ist etwa ein Zusammenstoß eines Jets mit einem Gänsegeier in mehr als 11.000 Meter Höhe bekannt.

Mehr zum Thema

Vögel: Je leiser Flugzeuge werden, desto weniger schrecken sie Tiere ab.

Mit Technik Folgen von Vogelschlag lindern

Computersimulation: Drohnen als Gefahr für Flugzeuge.

Drohnen richten größeren Schaden an als Vögel

A320 von LAN: Unheimliche Begegnung der anderen Art.

Unbekanntes Objekt trifft Airbus in 10'000 Metern

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin