Sukhoi Superjet 100: Bald auch in Peru im Einsatz?

Skylink Airways in SüdafrikaNeue Airline will Afrikas erster Superjet-Betreiber werden

Ein Unternehmer arbeitet in Südafrika am Aufbau einer neuen Fluglinie. Sie soll mit Superjets fliegen. Das russische Modell könnte einen internationalen Erfolg gebrauchen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

International konnte Sukhois Superjet sich bisher nicht durchsetzen. Betreiber wie Brussels Airlines in Belgien und Interjet in Mexiko waren vor allem unzufrieden mit dem Service und der Ersatzteilversorgung. Die russischen Regionalflugzeuge standen zu oft und zu lange am Boden. So plante man in Russland, den Fokus vorerst auf heimische Airlines zu setzen.

Dennoch schickt sich nun ein Startup in Südafrika an, der erste Superjet-Betreiber des Kontinentes zu werden. Gründer Clarence Andrea Steyn kündigt im Gespräch mit aeroTELEGRAPH an, dass die Fluglinie Skylink Airways heißen wird und Lücken besetzten soll, welche die stark geschrumpfte South African Airways SAA hinterlässt.

Zehn Superjets und enge Bindung an Sukhoi

«Der Start ist für September 2022 geplant», sagt Steyn. «Wir werden eine Flotte von zehn Superjets aufbauen.» Die Hälfte der Flieger soll gekauft, die andere Hälfte geleast sein. Bedienen will Skylink Airways Inlandsrouten, aber auch Strecken in andere afrikanische Länder bis nach Nigeria. Auch die Inseln Mauritius, La Réunion und die Komoren hat man im Visier. Zudem will Steyn mit zwei gebrauchen Embraer E190 St. Helena ansteuern.

Der Unternehmer, der in Südafrika und Botswana nach eigenen Angaben unter anderem in der Bau-, Öl- und Safari-Reise-Branche tätig ist, plant eine «sehr enge Zusammenarbeit mit Sukhoi». So soll die neue Fluggesellschaft zwar in Kapstadt und Johannesburg beheimatet sein, aber als Dachgesellschaft auch einen Sitz in Moskau haben, «in der Nähe vom Sukhoi-Sitz». Im Juli zur russischen Luftfahrtschau MAKS werde man dort starten, kündigt Steyn an. Im November soll dann erstes Personal in Russland geschult werden.

Wartung und Ersatzteile in Südafrika geplant

«Wir werden mit rund 200 Mitarbeitern starten, aber es sollen schnell mehr werden», so Steyn. Aufgrund der vielen Stellenstreichungen bei SAA habe man schon viele Bewerber. Der Luftfahrt-Neuling sagt, er habe sowohl russische als auch südafrikanische Investoren im Rücken. Zudem wolle er Skylink Airways in Südafrika an die Börse bringen.

Der Unternehmer, der in der Branche ein unbeschriebenes Blatt ist, lobt, dass es sich beim Superjet um neue Technologie handele und nicht um ein altes, immer weiterentwickeltes Flugzeug wie die Boeing 737. Um den Problemen der bisherigen internationalen Betreiber zu entgehen, will er zusammen mit Sukhoi in Südafrika eigene Einrichtungen für Training, Wartung und Ersatzteillagerung aufbauen. Entsprechende Unterstützung vor Ort hatte Sukhoi in der Vergangenheit auch schon mit Air Serbia und Adria Airways ausgelotet. Daraus geworden ist aber nie etwas.

Langfristig auch Langstrecke als Option

Skylink-Airways-Gründer Steyn denkt auch schon über mögliche Langstreckenziele wie Australien, Dubai, Moskau und London nach. Dafür kämen Flugzeuge von Airbus in Frage.

Mehr zum Thema

Superjet in den Farben von Adria Airways: Es wird bei der Visualisierung bleiben.

Adria Airways annulliert Superjet-Bestellung

Superjet-Produktion: Neue Kunden wären sehr willkommen.

Russland will Superjet bei Air Serbia unterbringen

South African Airways verlässt Gläubigerschutzverfahren

South African Airways verlässt Gläubigerschutzverfahren

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies