Der Airbus A318 von British Airways mit dem Kennzeichen G-EUNB. 2017 verkaufte die Fluglinie den Jet an ...
Nach Aus bei British Airways

Wo heute noch Airbus A318 fliegen

British Airways flottet ihren letzten Baby-Airbus aus. Wer heute noch mit einem A318 fliegen will, hat wenig Auswahl.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Viele Fluglinien trennen sich in der Corona-Krise von ihren größten Flugzeugen, den Boeing 747 und Airbus A380. British Airways tut dasselbe mit dem kleinsten: dem Airbus A318. Das letzte Exemplar der Fluggesellschaft stand seit einigen Wochen eingelagert in Madrid und kehrt nie mehr zurück, wie am Freitag (31. Juli) bekannt gegeben wurde.

Der A318 trägt als kleinstes Mitglied der A320-Familie zwar den Spitznamen Baby-Airbus. Er ist aber mittlerweile volljährig: Seinen Erstflug absolvierte er im Januar 2002. Weltweit wird er indes immer seltener. Weniger als 50 Exemplare standen Ende des letzten Jahres noch im Einsatz - Tendenz sinkend.

Europa als Hochburg

Tatsächlich hat Airbus insgesamt nur 80 Exemplare des A318 gebaut. Größter Kunde war Air France mit 18 der Flieger. Und tatsächlich gehören alle 18 bis heute zur Flotte der Franzosen. Durch die Airbus-A220-Order aus dem vergangenen Sommer sind die A318 allerdings auch bei Air France angezählt.

Der zweite treue Kunde ist die rumänische Tarom. Sie kaufte zwar nur vier Airbus A318, hat aber bis heute noch alle in der Flotte. Europa ist denn auch heute noch die Region, in welcher der A318 noch am häufigsten anzutreffen ist.

Titan Airways sorgt mit A318 für Airbus-Premiere

Dagegen hat die amerikanische Erstkundin Frontier Airlines schon im Jahr 2013 das letzte ihrer neun Exemplare ausgeflottet. Die chilenische Latam trennte sich von 15 Airbus A318. British Airways hatte zwei A318, verkaufte 2017 aber den ersten an die Charterairline Titan Airways. Die hat den Flieger bis heute im Einsatz und sorgte damit auf der Insel St. Helena für die erste Airbus-Landung.

Laut Angaben des Herstellers gehörten Ende Juni 2020 noch 63 Airbus A318 zu den Flotten von Fluglinien, Leasinggesellschaften oder anderen Betreibern, waren als noch nicht ausgemustert. 19 davon sind Regierungs- oder Privatflieger. Einer gehört etwa der türkischen Regierung.

Die türkische Regierung fliegt A318

Auch exklusive Charterfirmen verfügen über Airbus A318. So besitzt etwa die deutsche K5 Aviation einen und Global Jet Luxembourg zwei. Aber auch im Nahen Osten und in Asien kommen A318 noch vereinzelt für VIP-Transporte zum Einsatz.

Schwieriger ist zu sagen, wie viele der Jets aktuell wirklich in Gebrauch sind, oder wegen der Krise nur herumstehen. Aber eines ist klar: Auch A318 werden immer rarer.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie aktuelle und ehemalige A318-Betreiber.

Mehr zum Thema

Der Airbus A318-100 mit dem Kennzeichen G-EUNA: Der Flieger ist ...

British Airways trennt sich vom Baby-Airbus

Airbus A318 von Titan Airways: Nur 32 Sitze.

A318 landet als erster Airbus auf St. Helena

Air France ordert bis zu 120 Airbus A220-300

Air France ordert bis zu 120 Airbus A220-300

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg