Airbus A318 von Titan Airways: Nur 32 Sitze.

Isolierte Insel A318 landet als erster Airbus auf St. Helena

Ein spezieller Airbus A318 von Titan Airways hat Covid-19-Tests zur Atlantikinsel St. Helena gebracht. Es war eine Premiere für den europäischen Flugzeugbauer.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Insel St. Helena im Südatlantik ist soweit vom afrikanischen Festland entfernt wie Hannover von Moskau. Das Eiland, auf dem einst Napoleon gefangen gehalten wurde, liegt isoliert weit draußen im Ozean. Normalerweise fliegt die südafrikanische Fluglinie Airlink einmal pro Woche von Johannesburg über Walvis Bay in Namibia nach St. Helena. Zwischen Dezember und Februar kommt eine saisonale Verbindung nach Kapstadt hinzu.

Doch aufgrund der Corona-Krise fand der letzte Airlink-Flug nach St. Helena am 21. März statt. Seitdem ist die Insel, die zum britischen Überseegebiet gehört, noch abgeschnittener. Covid-19-Tests waren bisher nicht vorhanden. Zwar traten zwei Verdachtsfälle auf, die Betroffenen mit milden Symptomen haben sich nach einer Quarantäne aber erholt.

Erster Airbus auf St. Helena

Am Montag (20. April) ist nun ein Charterflug aus Großbritannien auf der Insel gelandet. Der Airbus A318-100 der Chartergesellschaft Titan Airways mit nur 32 Business-Class-Sitzen flog von London über Accra und Ascension nach St. Helena. Der Jet mit dem Kennzeichen G-EUNB brachte 960 Covid-19-Tests, medizinische Ausrüstung und Personal. Zudem kehrten Einwohner mit dem Flug zurück, die zuvor in Großbritannien festsaßen.

Titan Airways erklärte, «es war der erste Airbus, der jemals am Flughafen St. Helena gelandet ist». Der Airport ist nicht für jedes Flugzeug geeignet. Für Langstreckenjets ist die Piste zu kurz. Der Anflug von Norden ist berüchtigt für seine Scherwinde, der Anflug von Süden wartet oft mit Rückenwind auf. Airlink fliegt St. Helena mit einer Embraer E190 an. Laut aktuellen Plänen will sie die Route am 25. April zum ersten Mal wieder bedienen.

Spezielle Corona-Regeln

Am Flughafen der 5000-Einwohner-Insel gelten nun spezielle Regeln: Passagiere müssen den Flieger in kleinen Gruppen verlassen und Masken sowie Handschuhe tragen. Nachdem ihre Körpertemperatur gemessen wurde, werden sie in eine Quarantäne-Einrichtung gebracht, wo sie 14 Tagen verbringen. Dort hält sich auch die Crew auf bis zum Rückflug.

Mehr zum Thema

Anflug auf St. Helena: Zwischenstopp findet nicht mehr in Windhoek statt

«Der teuerste Flughafen der Welt»

Flughafen in Jamestown auf St. Helena: Wenn im November die Hauptreisesaison zur Südatlantik-Insel startet, gibt es auch wieder Flüge nach Kapstadt.

Airlink verbindet St. Helena wieder mit Kapstadt

Airlink verdoppelt im Winter Frequenz nach St. Helena

Airlink verdoppelt im Winter Frequenz nach St. Helena

9400 Gäste zählte der Saint Helena Airport 2019.

Ein Flughafen am Rande des Abgrunds

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin