Projekt StoutEmbraer gibt Flugzeug mit Hybridantrieb noch nicht auf

Die brasilianische Luftwaffe stieß einst die Entwicklung eines neuen Transportflugzeuges an. Doch sie stieg aus dem Projekt Stout aus. Dennoch will Embraer weitermachen - mit neuen Partnern.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im globalen Scheinwerferlicht steht aktuell ein Projekt. Embraer feilt an den letzten Details eines neuen Turbopropflugzeugs. Schon Mitte 2023 soll das Resultat der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Weniger beachtet wurde daneben das Projekt für einen zweiten neuen Flieger.

Stout nennt es sich und dreht sich um ein kleines Transportflugzeug. Die brasilianische Luftwaffe hatte die Idee einst angestoßen. Sie will damit ihre alternden Embraer EMB-110 und 120 ersetzen. Das Besondere: zwei Propeller sollen von zwei Turbopropmotoren angetrieben werden, zwei weitere von elektrischen. Der Flieger soll rund 20 Meter lang werden und 30 Passagiere oder 3,4 Tonnen Fracht aufnehmen können.

Konzept funktioniert offenbar

Inzwischen ist die Luftwaffe jedoch aus dem Projekt ausgestiegen – wegen Budgetbeschränkungen. Das Projekt wurde daher auf Eis gelegt. Doch in São José dos Campos will man Stout – die Abkürzung steht für Short Take-off Utility Transport – trotzdem nicht gleich beerdigen. Denn der Hersteller sieht neben Armeen auch zivile Betreiber als mögliche Kunden.

Man werde die Entwicklung wieder aufnehmen, sobald die Bedingungen es erlaubten, sagte Jackson Schneider, Embraers Chef Militär und Sicherheit gemäß dem Magazin Flightglobal kürzlich. Das Projekt sei ausgesetzt und nicht für immer unterbrochen. Die ersten Studien zum Hybridflugzeug hätten gezeigt, dass das Konzept funktioniere.

Suche nach neuen Partnern

Man brauche jetzt aber mehrere neue Partner, um Stout zu entwickeln, so Schneider gemäß dem Bericht. Auch beim neuen Turbopropflugzeug hat Embraer stets betont, nie ohne starken Partner weiterzumachen. Wer das sein wird, ist bisher nicht bekannt.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie erste Skizzen zu Stout.

Mehr zum Thema

Am Computer erstellte Grafiken zeigen, wie die neue Flugzeuggeneration Evo von ATR aussehen soll.

ATR reagiert mit neuem Flieger auf Embraers Turboprop

Was über Embraers neuen Turbopropflieger bekannt ist

Was über Embraers neuen Turbopropflieger bekannt ist

So soll der neue Transporter von Embraer dereinst ...

Embraer plant neues Flugzeug mit Hybridantrieb

ticker-flughafen

Öl auf Piste: Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont zwölf Stunden lang gesperrt

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg