So soll der neue Transporter von Embraer dereinst ...

Projekt StoutEmbraer plant neues Flugzeug mit Hybridantrieb

Der brasilianische Flugzeugbauer entwickelt mit der Armee ein neues Transportflugzeug. Es soll von herkömmlichen und elektrischen Motoren angetrieben werden.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Die brasilianische Luftwaffe sucht seit einiger Zeit Ersatz für ihre kleineren Transportflugzeuge. Sie werden vor allem gebraucht, um Fracht und Personal in abgelegene Gebiete mit unbefestigten und kurzen Pisten zu bringen. Und davon gibt es in Brasilien viele, etwa in der Amazonasregion.

64 Embraer EMB-110 (bei der Força Aérea Brasileira C-95 genannt) und 19 Embraer EMB 120 (C-97) stehen dafür bereit. Alle sind sie jedoch in die Jahre gekommen. Jetzt hat die Armee erstmals Details zum Projekt publik gemacht, das sie vor einem Jahr zusammen mit Embraer gestartet hatte. Sie bringt dabei ihr Know-how ein, der Flugzeugbauer ist für die Entwicklung zuständig.

Auf kurzen Pisten starten und landen

Embraer plant gemäß einer Präsentation der Luftwaffe ein neues Turboprop-Flugzeug, das in etwa so groß ist wie die EMB 120/C-97. Der zweimotorige Turbopropflieger ist 20 Meter lang und kann 30 Passagiere oder 3,4 Tonnen Fracht aufnehmen. Auch einen Projektnamen hat er bereits: Stout - das steht für  Short Take-off Utility Transport.

Wie General Antonio Carlos Moretti Bermudez vergangene Woche erklärte, soll das neue Flugzeug rund drei Tonnen Fracht oder 30 Passagiere beziehungsweise 24 Fallschirmjäger transportieren können und eine Reichweite von 2425 Kilometer aufweisen. Auch soll es auf kurzen, nicht-asphaltierten Pisten starten und landen können. Das Besondere ist aber etwas anderes. Zwei Propeller sollen von zwei Turbopropmotoren angetrieben werden, zwei weitere aber von elektrischen.

Auch für zivile Betreiber interessant

Zwar steht hinter dem Projekt zentral die Armee. Das neue Modell könnte aber durchaus auch zivil genutzt werden - für den Transport von Passagieren und Fracht. Gerade in Schwellen- und Drittweltländern könnte ein solcher Flieger aufgrund der schlechten Infrastruktur von Interesse sein.

Embraer arbeitet daneben bereits an einem neuen Turbopropflugzeug. Es soll allerdings rund 100 Passagieren Platz bieten und so ATR und De Havilland Canada Konkurrenz machen. Die Brasilianer brauchen zur Umsetzung des Projektes jedoch einen strategischen Partner. Zu hoch sind die Entwicklungskosten, um es alleine zu stemmen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Embraer Stout.

Mehr zum Thema

Erste Skizzen des neuen Turbopropflugzeuges von Embraer, die der Hersteller verbreitet hat.

Embraer will 100-plätzigen Turbopropflieger bauen

Triebwerk einer ATR 72-600: Mischt Embraer künftig im Turbopropmarkt mit?

Embraers Turboprop könnte schon 2025 fliegen

Turbopropflieger Embraer EMB 120: Wird seit 2007 nicht mehr gebaut.

Embraer könnte neue Turboprop mit Partner bauen

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack