Am 12. Juli 1983 erhielt El Al ihre erste Boeing 767. Sie trug das Kennzeichen 4X-EAA.

Am 12. Juli 1983 erhielt El Al ihre erste Boeing 767. Sie trug das Kennzeichen 4X-EAA.

El Al

Langstreckenflieger

El Al verabschiedet die Boeing 767

Die israelische Nationalairline verabschiedet sich von Boeings Klassiker. Auch wenn die 767 in der Passagierluftfahrt kaum noch verwendet wird, wird der Jet aber weiterhin produziert.

Top-Jobs

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Feste Anstellung
Air Expo Abu Dhabi
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Top jobs
Deutschland
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Boeing 767 steht nicht mehr in der Blüte ihres Lebens. Sie wird zwar noch gebaut. Aber in der Passagierversion steuert sie langsam aber sicher überall auf die Rente zu. Ende 2018 waren gemäß der Datenbank von Jet Information Services weltweit noch 293 Exemplare unterwegs, fast die Hälfte davon in den USA.

Jetzt wurde der Bestand nochmals kleiner. Nach 36 Jahren landete am Montag (4. Februar) letztmals eine Boeing 767 von El Al in Tel Aviv. Sie kam als Flug LY382 aus Mailand. Mehr als 100.000 Flüge hat der Flugzeugtyp zuvor für die israelische Airline absolviert. Auch historische Flüge waren darunter. 767 waren an der Operation Salomon beteiligt, als 1991 Juden aus Äthiopien nach Israel geflogen wurden. Ersetzt wird die 767 durch Boeings neuen Langstreckenjet 787 Dreamliner.

Mehr als 1200 verkaufte 767

Die Boeing 767 wurde in den Siebzigerjahren als Nachfolgerin der 707 entwickelt. Am 26. September 1981 absolvierte sie ihren Erstflug. Bis heute hat Der amerikanische Hersteller 1244 Stück davon verkauft.

Auch wenn die 767 als Passagierflieger immer seltener unterwegs ist – Boeing produziert den Flieger noch immer. Allerdings nur in der Frachtversion und als Militärflieger. Dieses Geschäft läuft gut: Im April 2018 kündigte der Hersteller an, die Produktion der 767 ab 2020 von 2,5 auf 3 Maschinen pro Monat hochzufahren. Im Oktober eröffnete Boeing im englischen Sheffield auch erstmals ein kleines Werk in Europa – und produziert dort Komponenten für die Flügelhinterkanten unter anderem von der 767.

Mehr zum Thema

Boeing-767-Produktion: Der Flieger wird gut nachgefragt.

Boeing beschleunigt Produktion der 767

Zum Frachter umgebaute Boeing 767-300 von Amazon Air, die sich früher Prime Air: Womöglich bald 60 Stück für Amazon unterwegs

Frachter-Nachschub für Amazon

Boeing 787: Der Dreamliner ist jetzt ein Teenager.

Dreamliner überholt Boeing 767

Airbus A321 Neo von ANA: Es kommt Nachschub.

All Nippon Airways bestellt bei Airbus, Boeing und Embraer

Video

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.
Ob Flugzeuge zwischen 10 und 12 Uhr auf der Polderbaan landen dürfen, entscheidet der Flughafen Amsterdam Schiphol jetzt täglich nach der Wettervorhersage. Der Grund: ein naher Solarpark.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 737-200 von Venezolana: Ausgeliefert wurde das Flugzeug 1978.
Fast 50 Jahre nach ihrer Auslieferung ist eine Boeing 737-200 wieder in Betrieb. Ein Video zeigt das Interieur.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
LMS-901: Erstflug im Januar 2022.
Die LMS-901 Baikal steht vor grundlegenden Problemen. Die Entwicklung des russischen Antonov An-2-Nachfolgers könnte laut einem Bericht eingestellt werden. Die Regierung dementiert.
Timo Nowack
Timo Nowack