Boeing-767-Produktion: Der Flieger wird gut nachgefragt.

Boeing-767-Produktion: Der Flieger wird gut nachgefragt.

Altair78/Wikimedia/CC

Frachtgeschäft

Boeing beschleunigt Produktion der 767

Wirtschaftswachstum und E-Commerce-Boom sorgen für größere Nachfrage nach Frachtflugzeugen. Boeing fährt darum bei der 767 die Produktion hoch.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Luftfrachtbranche geht es langsam wieder gut: 2017 verzeichnete sie ein Wachstum von 9 Prozent – das stärkste seit langem. Davon profitiert auch Flugzeugbauer Boeing. Laut Geschäftsführer Denis Muilenburg glaubt man an ein langfristiges Erstarken des Luftfrachtmarkts. Weil mehr Fracht in mehr Flugzeuge muss, sind die Auftragsbücher von Boeing prall gefüllt.

Für die Boeing 767 liegen 99 Bestellungen vor. Davon sind 61 Bestellungen für Frachtflugzeuge, 38 für militärische Tankflugzeuge. Nun reagiert Boeing und will die Produktion der 767 ab 2020 von 2,5 auf 3 Maschinen pro Monat hochfahren. Doch auch bei anderen Flugzeugtypen profitieren die Amerikaner vom Luftfrachtboom.

Auch Amazon macht mit

Noch im Sommer 2016 dachte Boeing laut darüber nach, die Produktion der Boeing 747 auslaufen zu lassen. Nun hilft das Logistikunternehmen UPS, das Ende der 747 hinauszuzögern: Im Februar 2018 gab das Unternehmen bekannt, den Umfang einer bestehenden Bestellung auf 28 neue Boeing 747 zu verdoppeln. Zusätzlich orderte UPS vier neue 767. Auch bei den noch größeren Frachtmaschinen vom Typ Boeing 777 verzeichnet Boeing steigendes Interesse: Qatar Airways kauft fünf, die japanische ANA zwei 777.

Im Zuge des Booms beim E-Commerce ist auch der Versandhandelsriese Amazon ins Luftfrachtgeschäft eingestiegen. Seit 2016 operiert die Sparte Amazon Air mit inzwischen 40 geleasten Boeing 767. Amazon Air baut auf dem Northern Kentucky Airport bei Cincinnati ein eigenes Frachtdrehkreuz auf. Auch Passagierairlines profitieren vom Frachtboom: Im prozentual gesehen kleinen Geschäftsbereich des Frachttransports im Laderaum verzeichnen sie prozentual zweistellige Wachstumsraten.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Britische Wettbewerbsbehörde schaut sich Boeings Übernahme von Spirit Aerosystems an

Boeing 737 Max: Was folgt auf den Mittelstreckenjet?

Boeing prüft Triebwerke für 737-Nachfolger - und geht dabei wohl einen anderen Weg als Airbus

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg