Ehemaliger Superjet von Red Wings: Die russische Airline war unzufrieden.
Neue Pläne Russlands

Red Wings muss 60 Superjets übernehmen

Die russische Red Wings wird von der Regierung angewiesen, 60 Superjets einzuflotten. Ein früheres Gastspiel des Regionaljets bei der Airline dauerte nicht lange.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Geschichte des nationalen Flugzeugbaus zollt Red Wings gerne Tribut. Bei Facebook ehrt die russische Fluglinie immer wieder Konstrukteure oder historische Flugzeuge der ehemaligen Sowjetunion. Außerhalb der sozialen Netzwerke hat sie sich jedoch längst westlichen Modellen verschrieben.

Red Wings besitzt mittlerweile vier Airbus A320 und zehn A321. Die Flottenpolitik wandelte sich in der knapp 20-jährigen Geschichte. In ihren ersten Jahren setzte die Airline auf die Tupolev Tu-204, ehe 2012 eine missglückte Landung und eine folgende Pannenserie die Ausflottung des Mittelstreckenfliegers zu Gunsten westlicher Flieger einläutete. Eine Anordnung der russischen Regierung sieht für Red Wings Flotte eine Rückkehr zu den Wurzeln vor.

Großer Ausbau mit russischen Flugzeugen

Red Wings muss 60 Superjets 100 übernehmen, wie Russlands Vizepremierminister Yury Borisov am Sonntag (17. Mai) gegenüber dem Fernsehsender Rossiya 1 erklärte. Ebenso ist der Zulauf von 16 Irkut MS-21 vorgesehen. Die Fluglinie befindet sich über die Leasingfirma Ilyushin Finance Corporation im Besitz des Flugzeugbauers UAC, der von Russlands staatlichem Luft- und Raumfahrtkonzern Rostec kontrolliert wird.

«Auf der Grundlange von Red Wings [...] werden wir eine Fluggesellschaft gründen, die sich auf den Betrieb von Flugzeugen aus  russischer Produktion konzentrieren wird», erklärt Borisov. Bereits im vergangenen Februar wurde bekannt, dass Russland mit dem Aufbau einer Regionalairline seinen Flugzeugbau ankurbeln möchte.

Umbau statt Neugründung

Diese soll unter anderem mit Irkut MS 21 sowie Superjet ausgestattet werden - beide Flieger sind Produkte der UAC. Während der Kurz- und Mittelstreckenflieger MS-21 noch erprobt wird, kann der bereits eingeführte Kurzstreckenflieger Superjet auf mäßigen Erfolg zurückblicken. Annullierte Bestellungen, Schwierigkeiten bei Service und Ersatzteilversorgung sowie das Unglück von Aeroflot-Flug SU1492 mit 41 Toten im vergangenen Jahr verdarben die Geschäfte.

Ein Umbau von Red Wings zur Regionalairline könnte das Vorhaben Russlands ersetzen, eine neue Airline zu gründen. Vergangene Woche wurden Präsident Vladimir Putin entsprechende Pläne bei einem Treffen mit Vertretern von Rostec und UAC vorgelegt, berichtet die Zeitung Vedomosti mit Berufung auf interne Quellen. Die insgesamt 60 Superjets sind zum Teil bereits gebaut oder entstammen Produktionsslots, den abgesprungenen Kunden zustanden, beispielsweise Interjet aus Mexiko oder City Jet aus Irland.

Red Wings als Ersatz für abgesprungene Kunden

Wie es aus internen Quellen weiter heißt, könnten die Superjets bereits dieses Jahr bis 2024 geliefert werden. Unbekannt ist der Superjet bei Red Wings nicht. Die Airline flottete ab 2015 insgesamt fünf Exemplare des Kurzstreckenfliegers ein. Erfolgreich war das Flugzeug jedoch nicht. Wegen Unrentabilität löste die Airline ihre gesamte Superjet-Flotte 2016 wieder auf.

Bereits länger steht die Einflottung der 16 Irkut MS-21 fest. Vergangenen März erklärte Red Wings Geschäftsführer Evgeny Klyucharev, dass sich die Fluglinie in naher Zukunft auf den Betrieb von A320 und MS-21 konzentrieren möchte. Sechs Kurzstreckenflieger vom Typ Airbus A220 bestellte die Fluglinie damals ab, weil ihr die Leasingraten zu teuer wurden.

Staatliche Zuschüsse in Aussicht

Wie es in russischen Medien weiter heißt, sind für die Beschaffung der Superjet 100 Subventionen geplant in einer Höhe von etwa 100 Milliarden Rubel oder umgerechnet rund 1,26 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema

Geschäftsführer Evgeny Klyucharev mit Airbus-A220-Modell: Es wird beim Modell bleiben.

Red Wings verzichtet auf Airbus A220

Superjet-Produktion: Neue Kunden wären sehr willkommen.

Russland will Superjet bei Air Serbia unterbringen

Irkut MS-21: Wie heißt der Flieger künftig?

Superjet und MS-21 sollen neue Namen bekommen

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg