Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.

LH510Irrflug einer Boeing 747-8 von Lufthansa über Südamerika endet mit Notruf in São Paulo

Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Boeing 747-8 hatte bereits 13 Stunden Flug hinter sich, als sie am Aeropuerto Internacional Ministro Pistarini landen wollte. Doch in Buenos Aires lag am frühen Dienstagmorgen (8. Juli) dichter Nebel. Das Flugzeug von Lufthansa drehte deshalb zwei große Schleifen über der Region der argentinischen Hauptstadt und hoffte, dass sich das Wetter bessern würde.

Doch das tat es nicht. Und so entscheid sich die Crew von Flug LH510, nach Asuncion auszuweichen. In der Hauptstadt von Paraguay blieb der Jumbo-Jet von Lufthansa mit dem Kennzeichen D-ABYM rund eine Stunde lang. Danach versuchte es die Crew nochmals.

Zuerst Buenos Aires, dann Asuncion, dann Buenos Aires

Sie steuerte erneut Buenos Aires an. Doch dort hatte sich das Wetter nicht gebessert. Nach zwei weiteren Schleifen drehte die Boeing 747-8 von Lufthansa wieder ab. Die Crew von Lufthansa war mit dieser Entscheidung nicht alleine. 30 weitere Flugzeuge hatten in diesen Morgenstunden den Abflug auf die argentinische Hauptstadt ebenfalls abgebrochen.

Nun steuerte Flug LH510 nach Brasilien. Als sie sich im Anflug auf den Flughafen São Paulo-Guarulhos befand, erklärte die Crew der Boeing 747 von Lufthansa einen Notfall. «Mayday» funkte sie. Dadurch bekam sie den Vorzug gegenüber anderen Flugzeugen und durfte unverzüglich landen.

Crew von Lufthansa übermüdet und Treibstoff knapp

Dort stand die Feuerwehr bei der Landung bereit, wie das bei Mayday-Rufen üblich ist. Nötig war das aber nicht. Ein Fluglotse im Kontrollturm von Guarulhos fragte die Piloten der Boeing 747 von Lufthansa deshalb nach dem Grund für den Notruf. Die Antwort lautete: «Ermüdung der Besatzung und Treibstoffmangel».

Die Besatzung habe sich daraufhin für eine Umleitung nach São Paulo entschieden, wo das Flugzeug sicher gelandet und die Fluggäste vom Bodenpersonal von Lufthansa Group betreut worden seien, erklärt eine Sprecherin. «Die Sicherheit des Fluges war zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Lufthansa bedauert die Unannehmlichkeiten, die den Fluggästen entstanden sind.» Die Cockpit-Besatzung habe eine Luftnotlage erklärt, «um wegen der Treibstoffsituation und des Erreichens der maximal zulässigen Flugzeit der Besatzung eine bevorzugte Landeerlaubnis zu erhalten», so die Sprecherin weiter.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Schaden an der Tragfläche der Boeing 747 von Lufthansa: Muss repariert werden.

Treppe am Flughafen Frankfurt beschädigt Tragfläche einer Boeing 747 von Lufthansa

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin