Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.

LH510Irrflug einer Boeing 747-8 von Lufthansa über Südamerika endet mit Notruf in São Paulo

Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Boeing 747-8 hatte bereits 13 Stunden Flug hinter sich, als sie am Aeropuerto Internacional Ministro Pistarini landen wollte. Doch in Buenos Aires lag am frühen Dienstagmorgen (8. Juli) dichter Nebel. Das Flugzeug von Lufthansa drehte deshalb zwei große Schleifen über der Region der argentinischen Hauptstadt und hoffte, dass sich das Wetter bessern würde.

Doch das tat es nicht. Und so entscheid sich die Crew von Flug LH510, nach Asuncion auszuweichen. In der Hauptstadt von Paraguay blieb der Jumbo-Jet von Lufthansa mit dem Kennzeichen D-ABYM rund eine Stunde lang. Danach versuchte es die Crew nochmals.

Zuerst Buenos Aires, dann Asuncion, dann Buenos Aires

Sie steuerte erneut Buenos Aires an. Doch dort hatte sich das Wetter nicht gebessert. Nach zwei weiteren Schleifen drehte die Boeing 747-8 von Lufthansa wieder ab. Die Crew von Lufthansa war mit dieser Entscheidung nicht alleine. 30 weitere Flugzeuge hatten in diesen Morgenstunden den Abflug auf die argentinische Hauptstadt ebenfalls abgebrochen.

Nun steuerte Flug LH510 nach Brasilien. Als sie sich im Anflug auf den Flughafen São Paulo-Guarulhos befand, erklärte die Crew der Boeing 747 von Lufthansa einen Notfall. «Mayday» funkte sie. Dadurch bekam sie den Vorzug gegenüber anderen Flugzeugen und durfte unverzüglich landen.

Crew von Lufthansa übermüdet und Treibstoff knapp

Dort stand die Feuerwehr bei der Landung bereit, wie das bei Mayday-Rufen üblich ist. Nötig war das aber nicht. Ein Fluglotse im Kontrollturm von Guarulhos fragte die Piloten der Boeing 747 von Lufthansa deshalb nach dem Grund für den Notruf. Die Antwort lautete: «Ermüdung der Besatzung und Treibstoffmangel».

Die Besatzung habe sich daraufhin für eine Umleitung nach São Paulo entschieden, wo das Flugzeug sicher gelandet und die Fluggäste vom Bodenpersonal von Lufthansa Group betreut worden seien, erklärt eine Sprecherin. «Die Sicherheit des Fluges war zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Lufthansa bedauert die Unannehmlichkeiten, die den Fluggästen entstanden sind.» Die Cockpit-Besatzung habe eine Luftnotlage erklärt, «um wegen der Treibstoffsituation und des Erreichens der maximal zulässigen Flugzeit der Besatzung eine bevorzugte Landeerlaubnis zu erhalten», so die Sprecherin weiter.

Mehr zum Thema

lufthansa super star lackierung 09

Lufthansas Super Star ist jetzt historisch lackiert - und reist bald nach Frankfurt

lufthansa super star lackierung 01

Lufthansas Super Star trägt jetzt ihre historische Lackierung

Acht Suites gibt es in der Business Class. Sie unterscheiden sich durch längere Betten, größere Bildschirme - und sie sind mit Türen verschließbar.

Lufthansa muss Trennwand in Allegris-Doppelsuite teilweise deaktivieren

Fluggesellschaften: Die Dynamik der Weltwirtschaft führt zu Veränderungen.

Die größten Fluggesellschaften der Welt

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack