Bereits im vergangenen Dezember stellte der Hersteller den ersten Prototypen der Il-114-300 vor.
Nur russische Flugzeuge

Russland will Flugzeugbau mit neuer Regionalairline ankurbeln

Im Kreml wird nicht gern gesehen, dass russische Airlines westliche Flugzeuge einsetzen. Präsident Vladimir Putin fordert nun die Gründung einer Fluglinie mit rein russischer Flotte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Russische Fluglinien sollen wieder mit russischen Flugzeugen fliegen. So wünscht es sich Vladimir Putin. Der Staatspräsident legte bereits 2017 Pläne vor, wie er das erreichen will. Er erklärte damals unter anderem die Entwicklung des Triebwerks Aviadvigatel PD-35 zur nationalen Priorität. Doch das ist ihm nicht genug.

Einen Tag vor dessen plötzlichen Rücktritt am 15. Januar, beauftrage Putin seinen Premierminister Dmitri Medvedev damit, bis Ende des Monats eine Machbarkeitsstudie für eine neue Regionalfluglinie vorzulegen. Sie soll auf Flugzeuge aus russischer Produktion setzen. Damit will der Kreml nicht nur die heimische Luftfahrtbranche ankurbeln. Die neue Fluglinie soll entlegene Gebiete im Osten Russlands besser an das Luftfahrtnetz anschließen.

Rüstungsgigant will Flotte mit drei Typen

Obwohl Medvedev seinen Posten mittlerweile an Nachfolger Mikhail Mishustin übergeben hat, wird das Projekt zur Förderung der eigenen Luftfahrtindustrie weiter verfolgt. Aus der russischen Luftfahrtbranche kommen bereits erste Reaktionen. Der Luft- und Raumfahrtkonzern sowie Rüstungsriese Rostec hat bereits selber einen Vorschlag für eine entsprechende Regionalfluglinie ausgearbeitet, schreibt das Portal Russian Aviation Insider.

Für die Flotte vorgesehen seien der Kurz- und Mittelstreckenflieger Irkut MS-21, der Regionalflieger Superjet 100 sowie auch der noch nicht realisierte Kurzstreckenflieger Let L-610, sagte Rostecs Luftfahrtbau-Chef Anatoly Serdyukov. Rostec ist nicht nur als staatlicher Konzern eng mit der Regierung Russlands verknüpft. Serdyukov war bis 2012 Verteidigungsminister.

Aeroflot plant mit zusätzlichen Staatsmitteln

Auch die russische Nationalfluglinie Aeroflot bekundet Interesse, eine Regionalfluglinie im Sinne der Regierung zu gründen. Dafür plant sie, zusätzliche Gelder aus dem Staatshaushalt zu bekommen und ihre Tochter Aurora Airlines einzubeziehen. Die Regionalfluglinie wurde 2012 auf Geheiß der russischen Regierung gegründet. Aurora ein Partnerprojekt mit der Verwaltung des russischen Bezirks Sachalin, welche die Hälfte der Anteile besitzt.

Mehr zum Thema

Factory of the L-410 in the Czech Republic.

Die L-610 soll auferstehen

Ilyushin 114-300: Zweiter Anlauf soll nicht wieder ein Flopp werden.

Russland macht vorwärts mit Projekt Il-114

Nachfolger der Antonov An-2: Ural Works setzt auf einen kompletten Neuentwurf.

Russland plant Nachfolger für Traktor der Lüfte

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack