Bereits im vergangenen Dezember stellte der Hersteller den ersten Prototypen der Il-114-300 vor.

Nur russische FlugzeugeRussland will Flugzeugbau mit neuer Regionalairline ankurbeln

Im Kreml wird nicht gern gesehen, dass russische Airlines westliche Flugzeuge einsetzen. Präsident Vladimir Putin fordert nun die Gründung einer Fluglinie mit rein russischer Flotte.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Russische Fluglinien sollen wieder mit russischen Flugzeugen fliegen. So wünscht es sich Vladimir Putin. Der Staatspräsident legte bereits 2017 Pläne vor, wie er das erreichen will. Er erklärte damals unter anderem die Entwicklung des Triebwerks Aviadvigatel PD-35 zur nationalen Priorität. Doch das ist ihm nicht genug.

Einen Tag vor dessen plötzlichen Rücktritt am 15. Januar, beauftrage Putin seinen Premierminister Dmitri Medvedev damit, bis Ende des Monats eine Machbarkeitsstudie für eine neue Regionalfluglinie vorzulegen. Sie soll auf Flugzeuge aus russischer Produktion setzen. Damit will der Kreml nicht nur die heimische Luftfahrtbranche ankurbeln. Die neue Fluglinie soll entlegene Gebiete im Osten Russlands besser an das Luftfahrtnetz anschließen.

Rüstungsgigant will Flotte mit drei Typen

Obwohl Medvedev seinen Posten mittlerweile an Nachfolger Mikhail Mishustin übergeben hat, wird das Projekt zur Förderung der eigenen Luftfahrtindustrie weiter verfolgt. Aus der russischen Luftfahrtbranche kommen bereits erste Reaktionen. Der Luft- und Raumfahrtkonzern sowie Rüstungsriese Rostec hat bereits selber einen Vorschlag für eine entsprechende Regionalfluglinie ausgearbeitet, schreibt das Portal Russian Aviation Insider.

Für die Flotte vorgesehen seien der Kurz- und Mittelstreckenflieger Irkut MS-21, der Regionalflieger Superjet 100 sowie auch der noch nicht realisierte Kurzstreckenflieger Let L-610, sagte Rostecs Luftfahrtbau-Chef Anatoly Serdyukov. Rostec ist nicht nur als staatlicher Konzern eng mit der Regierung Russlands verknüpft. Serdyukov war bis 2012 Verteidigungsminister.

Aeroflot plant mit zusätzlichen Staatsmitteln

Auch die russische Nationalfluglinie Aeroflot bekundet Interesse, eine Regionalfluglinie im Sinne der Regierung zu gründen. Dafür plant sie, zusätzliche Gelder aus dem Staatshaushalt zu bekommen und ihre Tochter Aurora Airlines einzubeziehen. Die Regionalfluglinie wurde 2012 auf Geheiß der russischen Regierung gegründet. Aurora ein Partnerprojekt mit der Verwaltung des russischen Bezirks Sachalin, welche die Hälfte der Anteile besitzt.

Mehr zum Thema

Factory of the L-410 in the Czech Republic.

Die L-610 soll auferstehen

Ilyushin 114-300: Zweiter Anlauf soll nicht wieder ein Flopp werden.

Russland macht vorwärts mit Projekt Il-114

Nachfolger der Antonov An-2: Ural Works setzt auf einen kompletten Neuentwurf.

Russland plant Nachfolger für Traktor der Lüfte

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack