Airbus A320 Neo von Lufthansa: In den letzten Mai-Tagen flogen sie ohne Probleme von Frankfurt nach Moskau.

Deutschland und RusslandLuftfahrt-Scharmützel trifft Lufthansa, Aeroflot und S7

Lufthansa muss Flüge nach Russland absagen. Es fehlen die Genehmigungen. Im Gegenzug hat Deutschland auch Flüge von russischen Fluggesellschaften nicht bewilligt.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Stimmung zwischen der EU und Weißrussland ist seit der erzwungenen Landung einer Ryanair-Maschine in Minsk ziemlich gereizt. Seither umfliegt Lufthansa das Land nördlich, wenn sie von Frankfurt aus Russland ansteuert. Das klappte bisher ohne Probleme.

Doch am Mittwoch (2. Juni) musste die deutsche Airline die Flüge LH1444 von Frankfurt nach Moskau und LH1436 von Frankfurt nach St. Petersburg absagen. Der Grund dafür  seien «fehlende Genehmigungen durch die Behörden», erklärt ein Lufthansa-Sprecher.

Lufthansa wartet auf weitere Genehmigungen

Ein russischer Regierungssprecher hatte kürzlich gesagt, die EU-Empfehlung, Weißrusslands Luftraum zu meiden, habe zu Problemen geführt. Die Luftfahrtbehörde Rosaviatsiya erklärte, die Genehmigung alternativer Routen benötige aufgrund der vielen Anfragen mehr Zeit als üblich.

Das Problem geht aber viel tiefer. Russland hat im März 2020 wegen der Pandemie die bilateralen Vereinbarungen zum Linienflugverkehr «einseitig ausgesetzt», wie eine Sprecherin des deutschen Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gegenüber aeroTELEGRAPH erklärt. Die Flüge zwischen Deutschland und Russland würden seither «in verringerter Zahl, teilweise auf monatlicher Basis» genehmigt.

Abwarten, bis Moskau handelt

Das macht aber nicht nur Russland. Deutschland zog aufgrund der russischen Maßnahme nach. Man habe «reziprok auf der Basis der Gegenseitigkeit» gehandelt, so die Ministeriumssprecherin.

Für Flüge der Lufthansa sei von der russischen Genehmigungsbehörde Rosaviatsiya für den Monat Juni keine rechtzeitige Genehmigung erfolgt, heißt es aus Berlin weiter. Nach der dadurch nötig gewordenen Streichung der Lufthansa-Flüge habe das Luftfahrt-Bundesamt wegen «der zugrunde liegenden reziproken Praxis auch keine weiteren Genehmigungen für Flüge russischer Luftfahrtunternehmen erteilt», heißt es weiter.

Kontakte zwischen Berlin und Moskau

Aus diesem Grund konnten Flüge von Aeroflot und S7 am 1. Juni nach Deutschland ebenfalls nicht stattfinden. Es handelte sich bei der Staatsairline insgesamt um drei stornierte Flüge am Dienstag und vier stornierte Flüge am Mittwoch. Bei S7 waren am Dienstag Hin- und Rückflug nach und von Berlin betroffen.

Das deutsche Verkehrsministerium und die Deutsche Botschaft stünden in engem Austausch mit den russischen Luftfahrtbehörden, so das Ministerium. Sobald die Genehmigungen von Rosaviatsiya für Lufthansa-Flüge von russischer Seite erteilt würden, werde man auch die Flüge russischer Unternehmen genehmigen, so die Sprecherin.

Probleme bald ausgeräumt?

«Für weitere Lufthansa-Passagierflüge nach Russland im Juni rechnen wir aktuell mit einer zeitnahen Genehmigung», meint denn auch der Lufthansa-Sprecher. Derzeit fehlen die Genehmigungen also noch. Kommt es nicht, wie Lufthansa erwartet, drohen weitere Streichungen.

Nachdem die EU die europäische Airlines angewiesen hatte, den weißrussischen Luftraum zu meiden, mussten Flüge von Air France und Austrian Airlines mit alternativen Routen nach Russland zunächst ausfallen. Die russischen Behörden hatten keine Genehmigungen erteilt, erklärten die Verzögerungen aber später mit dem aktuell hohen Arbeitsaufkommen.

Mehr zum Thema

Lufthansas neue Route: Von Frankfurt nach Moskau.

Wie Lufthansa, Swiss und Austrian Weißrussland umfliegen

Die Boeing 767 mit dem Kennzeichen EW-001PB am 3. Mai 2021 im Anflug auf Basel: Die Maschine der ...

Was machte Lukaschenkos Boeing 767 zwei Wochen in Basel?

Embraer E195 der staatlichen Fluggesellschaft: Belavia darf künftig nicht mehr in die EU oder nach Großbritannien fliegen.

EU beschließt Bann von weißrussischen Airlines

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg