Die RA-96024 bei der Ankunft in Anchorage: Russischer Regierungsflieger.

Ilyushin Il-96, Il-76, Tupolev Tu-214Mit diesen Flugzeugen reisten Vladimir Putin und seine Delegation nach Alaska

Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Hoffnung war ein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine - oder zumindest ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Doch das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Vladimir Putin am Freitag (15. August) in Anchorage in Alaska ging ohne erkennbares Ergebnis zu Ende. Dafür erhielt Putin einen Empfang mit rotem Teppich, Applaus von Trump, freundlichem Händedruck und gemeinsamer Autofahrt.

Doch wie reisten der Kreml-Chef und seine Delegation überhaupt an? Insgesamt flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte zur Elmendorf Air Force Base in Anchorage, die den Iata-Code EDF trägt. Darunter war eine sechseinhalb Jahre alte Tupolev Tu-214 mit VIP-Kabine und dem Kennzeichen RA-64531. Sie hatte - entgegen anderslautender Medienberichte - nicht den russischen Präsidenten an Bord.

Es kamen drei Ilyushin Il-96, eine davon mit Vladimir Putin

An der Elmendorf Air Force Base kam ebenfalls die Ilyushin Il-96 mit dem Kennzeichen RA-96023, VIP-Ausstattung und einem Alter von neun Jahren an. Auch sie hatte nicht den Kremlchef an Bord, wie auch aeroTELEGRAPH gemutmaßt hatte. Die RA-96023 verließ Anchorage aber wieder, flog nach Petropavlovsk-Kamchatsky und von dort erneut nach Anchorage - dieses Mal aber zum Ted Stevens International Airport.

Zwei weitere russische Regierungsflieger, zwei Ilyushin Il-96 mit VIP-Ausstattung, kamen nach Anchorage: die vier Jahre alte RA-96025 sowie die knapp viereinhalb Jahre alte RA-96024 - aus ihr stieg Vladimir Putin aus. Außerdem kamen zwei Ilyushin Il-76 der russischen Luftwaffe: die RF-76772 und die RA-78838.

USA überwachen mit militärischer Variante der Boeing 707

Von Seiten der USA war zur Überwachung des russischen Besuchs unter anderem ein Luftaufklärer vom Typ Boeing E-3 Sentry mit dem Kennzeichen 80-0137 der Luft. Dabei handelt es sich um eine militärische Variante der Boeing 707, die ein auffälliges Suchradar über dem Rumpf trägt.

Die folgenden Videos zeigen die Ankunft der RA-96024 und von Vladimir Putin:

Mehr zum Thema

Betankung mit SAF: In den USA nicht mehr Priorität.

Donald Trumps Politik bremst nachhaltigen Flugtreibstoff aus

Boeing 777 von Swiss: Die Airline will der Schweizer Regierung helfen.

Lufthansa Group könnte künftig alle Boeing-Jets über die Schweiz einführen

Der Pilatus PC-12 hat eine Reichweite von 3417 Kilometer.

Wegen Trump-Zöllen: Pilatus stoppt Lieferungen von PC-12 und PC-24 in die USA

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg