Die RA-96024 bei der Ankunft in Anchorage: Russischer Regierungsflieger.

Ilyushin Il-96, Il-76, Tupolev Tu-214Mit diesen Flugzeugen reisten Vladimir Putin und seine Delegation nach Alaska

Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Hoffnung war ein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine - oder zumindest ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Doch das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Vladimir Putin am Freitag (15. August) in Anchorage in Alaska ging ohne erkennbares Ergebnis zu Ende. Dafür erhielt Putin einen Empfang mit rotem Teppich, Applaus von Trump, freundlichem Händedruck und gemeinsamer Autofahrt.

Doch wie reisten der Kreml-Chef und seine Delegation überhaupt an? Insgesamt flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte zur Elmendorf Air Force Base in Anchorage, die den Iata-Code EDF trägt. Darunter war eine sechseinhalb Jahre alte Tupolev Tu-214 mit VIP-Kabine und dem Kennzeichen RA-64531. Sie hatte - entgegen anderslautender Medienberichte - nicht den russischen Präsidenten an Bord.

Es kamen drei Ilyushin Il-96, eine davon mit Vladimir Putin

An der Elmendorf Air Force Base kam ebenfalls die Ilyushin Il-96 mit dem Kennzeichen RA-96023, VIP-Ausstattung und einem Alter von neun Jahren an. Auch sie hatte nicht den Kremlchef an Bord, wie auch aeroTELEGRAPH gemutmaßt hatte. Die RA-96023 verließ Anchorage aber wieder, flog nach Petropavlovsk-Kamchatsky und von dort erneut nach Anchorage - dieses Mal aber zum Ted Stevens International Airport.

Zwei weitere russische Regierungsflieger, zwei Ilyushin Il-96 mit VIP-Ausstattung, kamen nach Anchorage: die vier Jahre alte RA-96025 sowie die knapp viereinhalb Jahre alte RA-96024 - aus ihr stieg Vladimir Putin aus. Außerdem kamen zwei Ilyushin Il-76 der russischen Luftwaffe: die RF-76772 und die RA-78838.

USA überwachen mit militärischer Variante der Boeing 707

Von Seiten der USA war zur Überwachung des russischen Besuchs unter anderem ein Luftaufklärer vom Typ Boeing E-3 Sentry mit dem Kennzeichen 80-0137 der Luft. Dabei handelt es sich um eine militärische Variante der Boeing 707, die ein auffälliges Suchradar über dem Rumpf trägt.

Die folgenden Videos zeigen die Ankunft der RA-96024 und von Vladimir Putin:

Mehr zum Thema

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.

Flugbegleiterin rettet Passagiere nach Flugzeugabsturz - gute Ausbildung sei Dank

lufthansa cargo boeing 777 paket

Wie die neuen Postregeln der USA Lufthansa Cargo und Co belasten

ticker-usa

Flugbuchungen aus Deutschland in die USA sinken deutlich

ticker contour airlines

Contour Airlines startet Flüge nach Dominica

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg