Antonov An-24 von Polar Airlines: Die russische Regionalairline wird den Turbopropflieger bis 2025 ausmustern.

Antonov An-2 und An-24Polar Airlines will alte Sowjetflieger loswerden

Yakutia Airlines Tochter für entlegene Regionen entrümpelt ihre Flotte. Die rund 40 Jahre alten Sowjetflieger machen Platz für russische Neuentwicklungen.

Top-Jobs

Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In der größten Region des größten Landes der Welt lebt es sich sehr einsam. Am östlichen Rands Russlands zwischen Polarmeer und fast bis China reichend gelegen, nimmt die Region Sacha ein Fünftel der Fläche des Landes ein. Von den insgesamt 145 Millionen Einwohnern der Russischen Föderation leben aber nicht mal ein Prozent hier.

Das Sachas eigene Regionalairline Yakutia Airlines einen Spezialableger für sehr entlegene Flugplätze besitzt, verwundert daher nicht. Polar Airlines setzt mit Antonov An-24 oder An-2 auf Propellerflieger, die dank ihrer Robustheit in Sacha brillieren. Doch bei aller Strapazierfähigkeit: Die noch in der Sowjetunion entwickelten Flieger sind altersmüde geworden.

Durchschnittlich 40 Jahre alt

Polar Airlines hat für ihre An-2 und An-24 dieser Tage ein Ablaufdatum festgelegt. Bis 2025 wird die Airline die Flugzeuge ausmustern. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Interfax. Zusammen mit Transporthubschraubern vom Typ Mil Mi-8, die ebenfalls ausgeflottet werden, hat diese Teilfotte derzeit ein Durchschnittsalter von etwa 40 Jahren.

Sowohl für den einmotorigen Kurzstreckenflieger An-2 als auch für den größeren zweimotorigen Turboprop Antonov An-24 entwickelt Russland derzeit Nachfolger. Das staatliche Herstellerkonsortium UAC plant den Erstflug der Ilyushin Il-114-300 als Ersatz für etwa die An-24 noch in diesem Jahr und stieß bereits die Serienproduktion an. Für den bisher namenlosen An-2-Nachfolger ist eine Einführung 2023 geplant.

Deal unter Staatsfirmen

Polar Airlines plant die Einflottung beider Neuentwicklungen. Diese Ablösung folgt nach einer Blaupause des Kremls. Für Polar Airlines' Mutterairline Yakutia ist die Einflottung des bislang wenig erfolgreichen Regionaljets Superjet 100 und der neue Irkut MS-21 vorgesehen.

Für die Regionalairline Aurora, noch im Besitz der Nationalairline Aeroflot, soll nach Plänen Moskaus der Umbau zu einer größeren Airline erfolgen, die den Verkauf neuer russischer Regionalflugzeuge wie der Il-114-300 ankurbeln soll.

Jüngere Sowjetflieger bleiben erhalten

Flieger aus Zeiten der Sowjetunion werden bei Polar Airlines dennoch weiterhin im Einsatz bleiben. Mit der An-3 betreibt die Fluglinie eine Weiterentwicklung der An-2. Sie wird mit Turboproptriebwerk anstelle eines Kolbenmotors angetrieben.

Auch die jüngeren An-26, eine ursprünglich fürs Militär entwickelte und robustere Version der An-24 mit Heckladerampe, bleiben bei Polar Airlines vorerst im Dienst. Ebenso betreibt die Airline ein Exemplar des zweimotorigen Kurzstreckenfliegers Let L-410.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Flugzeuge von Polar Airlines.

Mehr zum Thema

Regionalflieger Antonov An-158: Ukraine will eigene Regionalairline mit heimischen Fliegern.

Ukraine will mit neuer Staatsairline Antonov helfen

Chinesischer ATR-Konkurrent nimmt Gestalt an

Chinesischer ATR-Konkurrent nimmt Gestalt an

Triebwerk einer ATR 72-600: Mischt Embraer künftig im Turbopropmarkt mit?

Embraers Turboprop könnte schon 2025 fliegen

angara airlines antonov an 24 wrack

Antonov An-24 mit fast 50 Menschen an Bord in Russland abgestürzt

Video

american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bombardier Global 7500: Hier fliegt ein Modell mit sieben Meter Spannweite zum ersten Mal.
Der Youtuber Ramy RC hat das nächste Flugzeug gebaut: eine Bombardier Global 7500 im Maßstab 1 zu 4,5. Der Erstflug verlief erfolgreich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Der Moment des Zusammenpralls: Zwei Rehe standen auf der Piste des Flughafens Kodiak.
Die Tiere befanden sich mitten auf der Piste: Ein Flugzeug von Alaska Airlines ist bei der Landung am Flughafen Kodiak mit Rehen kollidiert.
Timo Nowack
Timo Nowack