In der größten Region des größten Landes der Welt lebt es sich sehr einsam. Am östlichen Rands Russlands zwischen Polarmeer und fast bis China reichend gelegen, nimmt die Region Sacha ein Fünftel der Fläche des Landes ein. Von den insgesamt 145 Millionen Einwohnern der Russischen Föderation leben aber nicht mal ein Prozent hier.
Das Sachas eigene Regionalairline Yakutia Airlines einen Spezialableger für sehr entlegene Flugplätze besitzt, verwundert daher nicht. Polar Airlines setzt mit Antonov An-24 oder An-2 auf Propellerflieger, die dank ihrer Robustheit in Sacha brillieren. Doch bei aller Strapazierfähigkeit: Die noch in der Sowjetunion entwickelten Flieger sind altersmüde geworden.
Durchschnittlich 40 Jahre alt
Polar Airlines hat für ihre An-2 und An-24 dieser Tage ein Ablaufdatum festgelegt. Bis 2025 wird die Airline die Flugzeuge ausmustern. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Interfax. Zusammen mit Transporthubschraubern vom Typ Mil Mi-8, die ebenfalls ausgeflottet werden, hat diese Teilfotte derzeit ein Durchschnittsalter von etwa 40 Jahren.
Deal unter Staatsfirmen
Jüngere Sowjetflieger bleiben erhalten
Flieger aus Zeiten der Sowjetunion werden bei Polar Airlines dennoch weiterhin im Einsatz bleiben. Mit der An-3 betreibt die Fluglinie eine Weiterentwicklung der An-2. Sie wird mit Turboproptriebwerk anstelle eines Kolbenmotors angetrieben.
Auch die jüngeren An-26, eine ursprünglich fürs Militär entwickelte und robustere Version der An-24 mit Heckladerampe, bleiben bei Polar Airlines vorerst im Dienst. Ebenso betreibt die Airline ein Exemplar des zweimotorigen Kurzstreckenfliegers Let L-410.
Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Flugzeuge von Polar Airlines.
  Polar Airlines will alte Sowjetflieger loswerden 
       Antonov An-24 von Polar Airlines: Die russische Regionalairline wird den Turbopropflieger bis 2025 ausmustern.
          Auch die Antonov An-2 werden dann ausgemustert.
          Zusammen mit den Transporthubschraubern Mil Mi-8 haben die An-24 und An-2 ein Durchschnittsalter von etwa 40 Jahren.
          Ihre etwas jüngeren Antonov An-26 wird Polar Airlines weiter betreiben.
          Ebenfalls bleiben die Antonov An-3. Die Weiterentwicklung der An-2 wurde in den 1990er-Jahren eingeführt und besitzt anstelle eines Kolbenmotors ein Turboproptriebwerk.