Flieger von Aurora: Aeroflot plant Verkauf der Anteile.

AuroraAeroflot gibt Regionaltochter in Sachalin ab

Die russische Nationalairline plant ihre Expansion ohne Aurora. Die Region Sachalin, derzeit Mitbesitzerin, soll alle Anteile übernehmen und die Regionalairline alleine ausbauen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Auf Sachalin sind die Winter sehr lang, rau und kalt. Nördlich von Japan und in Blickweite des russischen Festlands liegt die russische Insel. Geopolitisch trägt sie große Bedeutung: Für Russland ist sie zugleich Außenposten und wichtige Öl- und Gasquelle.

Bereits 2012 kümmerte sich der Kreml darum, Sachalin besser an den Rest von Russland anzubinden. Mit Aurora gründeten Nationalfluglinie Aeroflot und die Verwaltung Bezirks Sachalin eine neue Regionalfluglinie. Sie ist vor allem dazu bestimmt, die Wirtschaft der Region anzukurbeln. Noch immer verfolgt sie eine ehrgeizige Expansion. Doch künftig wird diese nicht mehr unter der Schirmherrschaft von Aeroflot erfolgen.

Moskau plant Ausbau

Die russische Nationalairline plant, ihre 51 Prozent der Anteile an Aurora an die Region Sachalin abzugeben. Dies sagte ein Vertreter des russischen Verkehrsministeriums vergangene Woche gemäß dem Portals Russian Aviation Insider. In den jüngsten Expansionsplänen von Aeroflot spielt ein Ausbau von Inlandsrouten zum äußersten Osten des Landes keine Rolle mehr.

In kürzlich der Regierung vorgelegten Wachstumsstrategie von Aeroflot findet Aurora keine Erwähnung. In Branchenkreisen wird dennoch damit gerechnet, dass auch sie weiterhin ausgebaut werden soll. Bereits im vergangenen Jahr kündigte Russlands Regierung an, dass Luftverkehrsnetz im fernen Osten des Landes weiter auszubauen.

Anschub für Flugzeugbau

Auch geht es dabei um die Förderung des russischen Flugzeugbaus. Im Kreml ist geplant, mit dem Aufbau einer neuen Regionalairline auch einen großen Abnehmer für heimische Neuentwicklungen wie Ilyushin Il-114-300, Superjet 100 oder Irkut MS-21 auf die Beine zustellen. Aus Regierungskreisen heißt es derweil, dass die neue Fluglinie in Zusammenarbeit mit Aurora gegründet werden soll, berichtet Russian Aviation Insider weiter.

Mehr zum Thema

Serienexemplar der Il-114: Erste Montage von zwei Rumpfsegmenten.

Serienfertigung der Il-114-300 kommt voran

Ehemaliger Superjet von Red Wings: Die russische Airline war unzufrieden.

Red Wings muss 60 Superjets übernehmen

MS-21: Testflüge für Zulassung mit vier Prototypen.

MS-21 droht Verspätung

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin