Wie die zweitletzte Boeing 747 wird sie von Atals Air für Kühne + Nagel betrieben werden.

Wie die zweitletzte Boeing 747 wird sie von Atals Air für Kühne + Nagel betrieben werden.

Kühne + Nagel

Kühne und Nagel

Letzte Boeing 747 wird im Januar ausgeliefert

Bald endet die Produktion des Jumbo-Jets. Boeing hat das vorletzte Exemplar jetzt an Atlas Air und Kühne + Nagel übergeben. Die letzte Boeing 747 folgt im Januar 2023.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sie trägt das Kennzeichen N862GT. Boeing hat die vorletzte jemals produzierte Boeing 747 ausgeliefert. Die Boeing 747-8 F mit der Seriennummer 67149 gehört nun Atlas Air, fliegt aber im Rahmen eines langfristigen Chartervertrags für den Schweizer Logistikkonzern Kühne + Nagel, dessen Lackierung das vierstrahlige Frachtflugzeug auch trägt.

Der Betreiber tauft die Maschine auf den Namen Inspire. Die letzte Boeing - eine 747-8 F mit dem Kennzeichen N863GT und der Seriennummer 67150 - wird ebenfalls an Atlas Air und Kühne + Nagel gehen. Das schweizerische Unternehmen kündigte an, diesem Flieger den Namen Empower zu geben.

Fast 1600 Exemplare ausgeliefert

Die Auslieferung des letzten Jumbos-Jets sollte ursprünglich noch im Jahr 2022 erfolgen. Doch schon Anfang November gab Atlas Air bekannt, dass sich der Termin ins erste Quartal 2023 verschiebt. Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH erklärte eine Sprecherin von Kühne + Nagel jetzt, dass es im Januar 2023 soweit sein soll.

Dann endet die Produktionsgeschichte des Jumbo-Jets - fast 54 Jahre nach dem Erstflug der Boeing 747 im Februar 1969. Der Hersteller wird dann insgesamt 1574 Exemplare des Jumbo-Jets ausgeliefert haben. Zuletzt wurde das Modell nur noch als Frachter gebaut. Die letzte 747 in Passagierversion hatte der Hersteller schon 2017 ausgeliefert.

Pan Am drängte auf Boeing 747

Entstanden war die Boeing 747 einst auf Drängen von Pan-Am-Chef Juan Trippe, der feststellte, dass die Anzahl der Flüge zunahm, weil immer mehr Menschen reisten. Das wiederum überforderte die Flughäfen. Der Platz wurde knapp. Trippe wollte daher ein größeres Flugzeug, das doppelt so viele Fluggäste wie die Boeing 707 transportieren kann.

Mittlerweile haben vierstrahlige Flugzeuge aber oft einen schweren Stand. Das liegt teilweise am höheren Verbrauch, teilweise am Lärm, den sie erzeugen. So sind etwa ab dem Sommerflugplan 2023 am Flughafen Tel Aviv-Ben Gurion in Israel Vierstrahler verboten. Der Airport Maastricht in den Niederlanden verbannt zumindest Boeing 747-200 und perspektivisch auch 747-400, die dort als Frachtflugzeuge verkehren.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die vorletzte Boeing 747.

Mehr zum Thema

Boeing 747-8 F von Atlas Air im Einsatz für Kühne + Nagel: Könnte so aussehen.

Letzte Boeing 747 werden für Schweizer Logistikriesen fliegen

Boeing 747-8 F für Atlas Air: Eine letzte Order.

Die letzten vier Boeing 747 gehen an Atlas Air

Boeing 747-8 in den Farben von Atlas Air: Das letzte Exemplar fliegt erst später.

Letzte Boeing 747 wird erst 2023 ausgeliefert

Boeing 747-8 von Lufthansa: Die First befindet sich im Hauptdeck.

Lufthansa verrät erste Details zu Allegris in ihren Boeing 747-8

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg