Boeing 747-8 F von Atlas Air im Einsatz für Kühne + Nagel: Könnte so aussehen.

Kühne und NagelLetzte Boeing 747 werden für Schweizer Logistikriesen fliegen

Bevor die Produktion der Boeing 747-8 endet, gehen vier Jumbo-Jets an Atlas Air. Die beiden allerletzten wird die Charterairline für einen Schweizer Konzern mit deutschen Wurzeln betreiben.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Es sind ganz besondere Flugzeuge: Anfang 2021 wurde bekannt, wer die letzten vier Jumbo-Jets erhält, die gebaut werden. Es ist die amerikanische Charter- und Frachtspezialistin Atlas Air Worldwide. Sie sicherte sich die Boeing 747-8 F.

Jetzt teilt sie auch mit, an wen sie die zwei allerletzten Boeing 747 langfristig verchartert. «Atlas Air wird den Betrieb dieser Flugzeuge für Kühne + Nagel [...] aufnehmen, wobei ein Flugzeug im dritten Quartal und das zweite im vierten Quartal 2022 erwartet wird», heißt es in einer Mitteilung. Der schweizerische Logistikriese erklärt, er wolle mit den Fliegern das Geschäft auf volatilen Handelsrouten stärken, etwa auf Transpazifik-Strecken.

Weitere 747-8 F wird für Alibaba fliegen

Kühne + Nagel ist mit mehr als 76.000 Mitarbeitenden an 1400 Standorten eines der weltweit führenden Logistikunternehmen. Es ist tätig an Land, zur See und in der Luft. Der Konzern wurde 1890 in Bremen gegründet, verlegte den Firmensitz 1976 aber in die Schweiz. Er steht seit einigen Jahren in der Kritik, seine Firmengeschichte in der Nazi-Zeit und seine Rolle bei der Plünderung der Juden immer noch nicht öffentlich aufzuarbeiten.

Nicht nur für den Logistikkonzern wird Atlas Air jedoch mit späten Boeing 747-8 fliegen. Die amerikanische Fluglinie teilte weiter mit, dass eine weitere der vier Boeing 747 für Cainiao Network, den Logistikableger der chinesischen Alibaba Group zum Einsatz kommen wird. Der Jumbo-Jet soll im zweiten Quartal 2022 den Betrieb aufnehmen. Die Fluglinie betreibt schon jetzt 41 Boeing 747-400 F und vier 747-8 F. Daneben fliegt sie mit Boeing 737, 767 und 777.

Insgesamt wurden fast 1600 Boeing 747 gebaut

Mit der Übergabe an Atlas Air endet die Produktion des legendären Langstreckenflugzeuges definitiv. Sie hatte 1968 begonnen. Am 9. Februar 1969 hob die Boeing 747 zu ihrem Erstflug ab und im Januar 1970 nahm sie den regulären Betrieb bei Pan American auf.

Die Boeing 747 wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einer Ikone der Luftfahrt. Annähernd 1600 Exemplare des Vierstrahlers mit dem markanten Buckel wurden gebaut.

Mehr zum Thema

Boeing 747-8 F für Atlas Air: Eine letzte Order.

Die letzten vier Boeing 747 gehen an Atlas Air

Schon 2022 endet die Ära der Queen of the Skies

Schon 2022 endet die Ära der Queen of the Skies

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

ticker-boeing-1

Boeing sammelt im September Orders für 96 Flugzeuge ein

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies