Boeing 747-8 F von Atlas Air im Einsatz für Kühne + Nagel: Könnte so aussehen.

Kühne und NagelLetzte Boeing 747 werden für Schweizer Logistikriesen fliegen

Bevor die Produktion der Boeing 747-8 endet, gehen vier Jumbo-Jets an Atlas Air. Die beiden allerletzten wird die Charterairline für einen Schweizer Konzern mit deutschen Wurzeln betreiben.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es sind ganz besondere Flugzeuge: Anfang 2021 wurde bekannt, wer die letzten vier Jumbo-Jets erhält, die gebaut werden. Es ist die amerikanische Charter- und Frachtspezialistin Atlas Air Worldwide. Sie sicherte sich die Boeing 747-8 F.

Jetzt teilt sie auch mit, an wen sie die zwei allerletzten Boeing 747 langfristig verchartert. «Atlas Air wird den Betrieb dieser Flugzeuge für Kühne + Nagel [...] aufnehmen, wobei ein Flugzeug im dritten Quartal und das zweite im vierten Quartal 2022 erwartet wird», heißt es in einer Mitteilung. Der schweizerische Logistikriese erklärt, er wolle mit den Fliegern das Geschäft auf volatilen Handelsrouten stärken, etwa auf Transpazifik-Strecken.

Weitere 747-8 F wird für Alibaba fliegen

Kühne + Nagel ist mit mehr als 76.000 Mitarbeitenden an 1400 Standorten eines der weltweit führenden Logistikunternehmen. Es ist tätig an Land, zur See und in der Luft. Der Konzern wurde 1890 in Bremen gegründet, verlegte den Firmensitz 1976 aber in die Schweiz. Er steht seit einigen Jahren in der Kritik, seine Firmengeschichte in der Nazi-Zeit und seine Rolle bei der Plünderung der Juden immer noch nicht öffentlich aufzuarbeiten.

Nicht nur für den Logistikkonzern wird Atlas Air jedoch mit späten Boeing 747-8 fliegen. Die amerikanische Fluglinie teilte weiter mit, dass eine weitere der vier Boeing 747 für Cainiao Network, den Logistikableger der chinesischen Alibaba Group zum Einsatz kommen wird. Der Jumbo-Jet soll im zweiten Quartal 2022 den Betrieb aufnehmen. Die Fluglinie betreibt schon jetzt 41 Boeing 747-400 F und vier 747-8 F. Daneben fliegt sie mit Boeing 737, 767 und 777.

Insgesamt wurden fast 1600 Boeing 747 gebaut

Mit der Übergabe an Atlas Air endet die Produktion des legendären Langstreckenflugzeuges definitiv. Sie hatte 1968 begonnen. Am 9. Februar 1969 hob die Boeing 747 zu ihrem Erstflug ab und im Januar 1970 nahm sie den regulären Betrieb bei Pan American auf.

Die Boeing 747 wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einer Ikone der Luftfahrt. Annähernd 1600 Exemplare des Vierstrahlers mit dem markanten Buckel wurden gebaut.

Mehr zum Thema

Boeing 747-8 F für Atlas Air: Eine letzte Order.

Die letzten vier Boeing 747 gehen an Atlas Air

Schon 2022 endet die Ära der Queen of the Skies

Schon 2022 endet die Ära der Queen of the Skies

Boeing 737 Max 8 von Turkish Airlines: Am 1. Januar musste die Maschine mit dem Kennzeichen TC-LCI auf Malta ungeplant zwischenlanden.

Turkish Airlines steht jetzt wirklich vor Großbestellung bei Boeing

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies