Boeing 747-8 F von Atlas Air im Einsatz für Kühne + Nagel: Könnte so aussehen.

Kühne und NagelLetzte Boeing 747 werden für Schweizer Logistikriesen fliegen

Bevor die Produktion der Boeing 747-8 endet, gehen vier Jumbo-Jets an Atlas Air. Die beiden allerletzten wird die Charterairline für einen Schweizer Konzern mit deutschen Wurzeln betreiben.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es sind ganz besondere Flugzeuge: Anfang 2021 wurde bekannt, wer die letzten vier Jumbo-Jets erhält, die gebaut werden. Es ist die amerikanische Charter- und Frachtspezialistin Atlas Air Worldwide. Sie sicherte sich die Boeing 747-8 F.

Jetzt teilt sie auch mit, an wen sie die zwei allerletzten Boeing 747 langfristig verchartert. «Atlas Air wird den Betrieb dieser Flugzeuge für Kühne + Nagel [...] aufnehmen, wobei ein Flugzeug im dritten Quartal und das zweite im vierten Quartal 2022 erwartet wird», heißt es in einer Mitteilung. Der schweizerische Logistikriese erklärt, er wolle mit den Fliegern das Geschäft auf volatilen Handelsrouten stärken, etwa auf Transpazifik-Strecken.

Weitere 747-8 F wird für Alibaba fliegen

Kühne + Nagel ist mit mehr als 76.000 Mitarbeitenden an 1400 Standorten eines der weltweit führenden Logistikunternehmen. Es ist tätig an Land, zur See und in der Luft. Der Konzern wurde 1890 in Bremen gegründet, verlegte den Firmensitz 1976 aber in die Schweiz. Er steht seit einigen Jahren in der Kritik, seine Firmengeschichte in der Nazi-Zeit und seine Rolle bei der Plünderung der Juden immer noch nicht öffentlich aufzuarbeiten.

Nicht nur für den Logistikkonzern wird Atlas Air jedoch mit späten Boeing 747-8 fliegen. Die amerikanische Fluglinie teilte weiter mit, dass eine weitere der vier Boeing 747 für Cainiao Network, den Logistikableger der chinesischen Alibaba Group zum Einsatz kommen wird. Der Jumbo-Jet soll im zweiten Quartal 2022 den Betrieb aufnehmen. Die Fluglinie betreibt schon jetzt 41 Boeing 747-400 F und vier 747-8 F. Daneben fliegt sie mit Boeing 737, 767 und 777.

Insgesamt wurden fast 1600 Boeing 747 gebaut

Mit der Übergabe an Atlas Air endet die Produktion des legendären Langstreckenflugzeuges definitiv. Sie hatte 1968 begonnen. Am 9. Februar 1969 hob die Boeing 747 zu ihrem Erstflug ab und im Januar 1970 nahm sie den regulären Betrieb bei Pan American auf.

Die Boeing 747 wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einer Ikone der Luftfahrt. Annähernd 1600 Exemplare des Vierstrahlers mit dem markanten Buckel wurden gebaut.

Mehr zum Thema

Boeing 747-8 F für Atlas Air: Eine letzte Order.

Die letzten vier Boeing 747 gehen an Atlas Air

Schon 2022 endet die Ära der Queen of the Skies

Schon 2022 endet die Ära der Queen of the Skies

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

ticker-boeing-1

Boeing macht weniger Verlust - und baut so viele 737 Max wie aktuell erlaubt

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg