Boeing 747 von Rossiya (im Größenvergleich mit einem Auto): Abschied 2024.

PassagierversionLufthansa wird Europas letzte Airline mit Boeing 747

Nur noch zwei große Fluggesellschaften in Europa setzen auf die Passagierversion der Boeing 747. Denn auch Rossiya Airlines verabschiedet den Jumbo-Jet.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Bis spätestens Mitte des Jahrzehnts will Lufthansa ihre Boeing 747-400 ausflotten. Die größere Boeing 747-8, von der 19 Exemplare zur Flotte gehören, ist bei der deutschen Fluggesellschaft dagegen weiterhin eingeplant - ein anvisiertes Ausflottungsdatum gibt es noch nicht. Lufthansa bleibt also mittelfristig Jumbo-Jet-Betreiberin.

Rossiya Airlines wird derweil alle ihre Boeing 747 bis Ende 2024 aussortieren, wie die Fluglinie gegenüber der Nachrichtenagentur Tass erklärt. «Im Rahmen des Programms zur Modernisierung der Flugzeugflotte bereitet sich Rossiya Airlines auf die schrittweise Stilllegung von Boeing 747-Flugzeugen vor», sagt ein Sprecher.

Rossiya erbte Boeing 747-400 von Transaero

Die Aeroflot-Tochter hat neun 747-400. Sieben davon sollen bis 2023 die Flotte verlassen, die verbliebenen zwei dann 2024. Aktuell sind vier der neun aktiv und befördern in Zusammenarbeit mit einem Reiseanbieter Touristen. Rossiya setzt die Jumbo-Jets seit 2016 ein, als ein Teil der Flotte der bankrotten Transaero an die Aeroflot-Gruppe ging.

Lufthansa wird dadurch die einzige Fluggesellschaft in Europa sein, die noch Boeing 747 als Passagierjets im Liniendienst betreibt. British Airways, Corsair, KLM oder Virgin Atlantic haben sich bereits ebenso vom Jumbo-Jet verabschiedet wie der Charteranbieter Wamos.

Boeing 747-8 von Lufthansa: Bekommt sogar neue Sitze. Bild: Lufthansa/Oliver Rösler

Verschwindet Rossiya ganz von der Langstrecke?

Die isländische Charterfluggesellschaft Air Atlanta hat noch zwei 747-400, die zuletzt für Saudi Arabian Airlines flogen. Allerdings sind diese Flieger seit 2020 in Jakarta und Jeddah geparkt. Ein Comeback mit Passagieren an Bord erscheint unwahrscheinlich, bei einer europäischen Airline erst recht. Das gilt ebenso für eine 747-400 der Charterairline Terra Avia aus Moldau, die zuletzt für die saudische Flynas flog, seit 2019 aber in Jakarta steht.

Rossiya Airlines hat für die Langstrecke neben den Boeing 747-400 noch zehn Boeing 777-300, die im Durchschnitt allerdings auch schon fast 20 Jahre alt sind. Ob die Fluglinie überhaupt neuere Jets für lange Distanzen erhalten wird, ist unklar. Im Sommer 2020 hatten russischen Medien berichtet, Aeroflot wolle Rossiya im Konzern zur Spezialistin für regionale und weniger populäre Strecken machen, mit einer großen Flotte, die vor allem aus den russischen Fliegern Irkut MS-21 und Superjet besteht soll.

Mehr zum Thema

Irkut MS-21-300 beim Testflug: 2022 soll sie bei Airlines in Betrieb gehen.

MS-21 soll im nächsten Sommer bei Rossiya abheben

Superjet von Rossiya Airlines: Die Tochter übernimmt die Flieger von Aeroflot.

Rossiya gibt Schub bei der Einflottung der Superjets

Lufthansa und Swiss kaufen Premium-Economy-Sitze für Boeing 747-8 und Airbus A330 von Zim

Lufthansa und Swiss kaufen Premium-Economy-Sitze für Boeing 747-8 und Airbus A330 von Zim

ms 21 310 zweiter prototpy

Diese fünf Systeme in der russifizierten Yakovlev MS-21 sind noch nicht russisch

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg