Die Wasserflugzeuge von Harbour Air sollen derweil mit Elektroantrieben von Magnix nachgerüstet werden.

Kanadische Harbour AirAirline will rein elektrisch fliegen

Mit E-Antrieb vom Wasser in die Luft: Die kanadische Fluglinie Harbour Air plant die Umstellung auf Elektromotoren. Erste Testflüge mit Wasserflugzeugen sollen bald stattfinden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Harbour Air hat keine Lust mehr auf herkömmlichen Treibstoff. Nordamerikas größte Wasserfluggesellschaft mit Sitz in der kanadischen Provinz British Columbia will ihre Flotte von rund 40 Flugzeugen auf elektrischen Antrieb umstellen. Dazu arbeitet sie mit dem Unternehmen Magnix zusammen, das zurzeit einen 560 Kilowatt starken Elektromotor namens Magni 500 entwickelt.

Ziel sei es, «die erste komplett elektrisch angetriebene kommerzielle Wasserflugzeugflotte der Welt zu schaffen», so die Fluggesellschaft. Harbour Air steuert zwölf feste Ziele an der Westküste Kanadas und der USA an, wobei Vancouver die wichtigste Basis ist. Zum Einsatz kommen de Havilland DHC-3 Otter, DHC-6 Twin Otter, DHC-2 Beaver und Cessna Grand Caravan EX. Die Flotte führt pro Jahr rund 30.000 meist kurze Flüge mit mehr als 500.000 Passagieren durch.

Testflüge für November geplant

Als erstes Flugzeug soll eine einmotorige de Havilland DHC-2 Beaver, die sechs Passagiere transportieren kann, auf Elektroantrieb umgerüstet werden. Der Beginn von Testflügen ist für November 2019 geplant. Auf erste Flüge mit Passagieren hofft man nach der Erlangung aller Genehmigungen im Jahr 2021. Magnix, ein australisches Unternehmen, das erst vor Kurzem sein Hauptquartier in den US-Bundesstaat Washington verlegt hat, testet seine Motoren zurzeit noch auf einem Prüfstand am Boden. Im Laufe des Jahres will die Firma dann zuerst Testflüge mit einer eigenen Cessna 208 Caravan starten.

Elektrische Flugzeugantriebe werden auch andernorts immer mehr zum Thema. Europas größter Flughafen London Heathrow will Elektroflieger anlocken, Airbus gründet eine Elektrorennserie, Rolls-Royce arbeitet am schnellsten Elektroflugzeug der Welt und Easyjet könnte sich vorstellen, künftig elektrisch von Amsterdam nach London zu fliegen.

Mehr zum Thema

Flieger von Zunum Aero: Wie gemacht für Norwegen?

Nur noch Elektroflieger auf der Kurzstrecke

Der geplante Rekordflieger: Soll mit einer Ladung von London nach Paris kommen.

Rolls-Royce baut schnellsten Elektroflieger der Welt

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.

Flugbegleiterin rettet Passagiere nach Flugzeugabsturz - gute Ausbildung sei Dank

lufthansa cargo boeing 777 paket

Wie die neuen Postregeln der USA Lufthansa Cargo und Co belasten

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack