Boeing 777-9: Die größere Variante der 777X kommt zuerst.

Schlechte Zeit für RiesenfliegerBoeings unglückliches Timing bei der 777X

Mit der 777X bringt Boeing den größten Zweistrahler der Welt auf den Markt. Allerdings zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. Worauf der Hersteller nun hoffen muss.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Es ist ein Stück weit absurd. Vor der Corona-Krise war Boeings Problem mit der 777X, dass der neue Langstreckenflieger durch technische Schwierigkeiten Verspätung hatte. Jetzt ist genau das Gegenteil der Fall. Nimmt das Modell wie derzeit angekündigt 2023 den Betrieb auf, wird der Markt für große Langstreckenjets sich kaum von der Pandemie erholt haben.

Der amerikanische Flugzeugbauer hat Bestellungen für 320 Boeing 777X, davon gelten aber laut dem Portal Leeham News aktuell nur 246 als sicher. Das sind zwar wieder mehr als noch im Februar, als Boeing um noch mehr der Bestellungen bangte und sogar nur 191 als sicher bewertetet. Ein gut gefülltes Orderbuch sieht dennoch anders aus.

Lufthansa steht zur 777X-Order

Die 777X-Kunden sind All Nippon Airways, British Airways, Cathay Pacific, Emirates, Etihad, Lufthansa, Qatar Airways und Singapore Airlines. Dazu kommt ein unbekannter Kunde. Besonders Etihad und Cathay Pacific gelten als Wackelkandidaten, die ihre Orders stornieren oder kürzen könnten. Singapore Airlines dagegen hat erst im Februar umgeschichtet auf mehr 777X. Auch die 20 Bestellungen von Lufthansa dürften sicher sein.

«Wir stehen zu unseren Boeing-777X-Orders», sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr im April zu aeroTELEGRAPH. «Wir glauben, es ist das richtige Flugzeug für uns, vor allem jetzt, wo es später kommt.» In den «nächsten Jahren» brauche man aber tendenziell kleinere Flieger und verhandele daher mit Boeing über den Auslieferungsplan ab 2023.

Das Punkt-zu-Punkt-Problem

Die Boeing 777X scheint unter den Vorzeichen der Pandemie-Nachwirkungen zu früh zu kommen. «Für die größten Flugzeuge ist es viel schwieriger geworden, gut abzuschneiden», sagte John Plueger, Chef der Air Lease Corporation im Juli. «Und das ist ein Teil des Problems der 777X: Sie ist ein sehr großes Flugzeug und sie ist ein sehr teures Flugzeug.»

Über einen langen Zeitraum werde es immer noch «viele, viele Flüge von Megahub zu Megahub» geben. «Darauf sind diese Flugzeuge spezialisiert», sagte der Chef des Leasingunternehmens. «Aber diese Erholung wird mehrere Jahre dauern. Und es gibt einen erhöhten Fokus auf Punkt-zu-Punkt-Verbindungen», so Plueger.

Zuerst kleinerer A350, zuerst größere 777X

Boeing hat sich entschlossen, zuerst die größere 777X-Variante 777-9 auf den Markt zu bringen. Sie wird in einer Zwei-Klassen-Bestuhlung 426 Reisende fassen. Die kleinere 777-8, für die es noch kein Startdatum gibt, ist mit 384 Sitzen in zwei Klassen geplant.

Bei Konkurrent Airbus verkauft sich dagegen der kleinere A350-900 mit 300 bis 350 Plätzen in Drei-Klassen-Bestuhlung viel besser als der größere A350-1000, der Platz für 350 bis 410 Fluggäste in drei Klassen hat. Für den A350-900 hat der Hersteller bis Ende August 2021 Bestellungen für 747 Exemplare eingesammelt, für den A350-1000 lediglich für 166. Die Europäer hatten zuerst die kleinere Variante auf den Markt gebracht.

Worauf Boeing nun hofft

Boeing muss derweil hoffen, dass drei Dinge geschehen: Erstens muss sich Passagiermarkt weltweit schneller und kräftiger erholen als aktuell erwartet. Zweitens muss der Cargomarkt stark bleiben, so dass die 777-9 einen großen Vorteil ausspielen kann: Sie fasst 48 Standard-Frachtcontainer, während der A350-1000 es nur auf 44 bringt.

Der dritte Punkt ist womöglich der wichtigste für den weltgrößten Zweistrahler: Die 777-9 muss mit ihren riesigen Triebwerken und ihren langen Flügeln mit Klappspitzen im Betrieb bei Airlines die erhoffte Treibstoffeffizienz bringen. Zugleich ist Verlässlichkeit zentral. Die Triebwerksprobleme aus der Testphase müssen mit dieser enden. Und die für Passagierflieger neuen klappbaren Flügelspitzen dürfen nicht zu größeren Problemen führen.

Nicht nur Pessimismus

Nico Buchholz, ehemaliger Flottenchef von Lufthansa, sagte im November 2020 über die 777X: «Ob sie wirtschaftlich ein Erfolg wird, hängt sehr stark davon ab, wie lange diese Phase der schwachen Konjunktur dauert.» Denn es sei wirtschaftlich gesehen tödlich, wenn man am Anfang eines Programms ganz langsam vorgehen müsse und kaum ausliefern könne. «Aber der Markt ist da für die 777X», sagte Bucholz.

Der heutige Berater glaubt daran, dass es bei anziehender Konjunktur wieder Flieger benötigt werden, die zugleich viele Reisende und viel Fracht transportieren können. «Gerade wenn jetzt A380, Boeing 747-400 und die älteren Boeing 777-300 die Flotten verlassen, braucht es solche Flieger», gerade in Märkten wie Nordamerika, Indien und China», so Buchholz. «Dort fliegt man viel, selbst regional mit großem Gerät.»

Anders herum beim 777X-Frachter

Während Hersteller und Airlines beim 777X-Passagierjet froh sind, dass er nicht schon vor Beginn der Pandemie ausgeliefert wurde, verhält es sich mit der geplanten Frachtvariante anders herum: Hätte Boeing eine Cargoversion des neuen Modells schon startklar gehabt, hätte das ein Vorteil sein können. Aber für dieses Programm ist noch nicht einmal offiziell der Startschuss gefallen. So stehen vorerst die Zeichen gut für 777-300-Umbaufrachter.

Mehr zum Thema

Boeing 777 X im Flug: Unkontrollierte Bewegung macht der amerikanischen Luftfahrtbehörde Sorgen.

Panne bei einem Testflug der Boeing 777X

Emirates bestellte 156 Boeing 777X fest und sicherte sich 50 Optionen. Mittlerweile sind es nur noch 115 fixe Orders plus 61 Optionen. Einst gehörten 35 der kleineren Boeing 777-8 zur Bestellung, mittlerweile führen Airline und Hersteller nur noch 777X auf, ohne eine Aufteilung in 777-8 und 777-9 zu nennen.

Emirates droht, Boeing 777X abzulehnen

Airbus A350: Ab 2025 auch als Frachter.

Warum Boeing und Airbus jetzt neue Frachter brauchen

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies