Tupolev Tu-214: 115 Exemplare bis 2030 geplant.

Produktion und LackierungBelarus greift Russland bei Tupolev Tu-214 unter die Arme

Abgeschnitten von westlichen Importen, sucht Russland beim Flugzeugbau Hilfe aus dem Nachbarland. Jetzt soll Belarus auch eine Rolle bei der Tu-214-Produktion erhalten.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Anfang 2022, kurz vor dem russischen Angriff auf die Ukraine, beschlossen Russland und das Nachbarland Belarus, beim Flugzeugbau zu kooperieren. Die Idee: Mit Belarus' Hilfe wird Russland bei MS-21, Superjet und Il-114-300 unabhängiger von westlichen Importen.

Im Sommer 2023 wurden dann Pläne der beiden Länder bekannt, gemeinsam ein neues Regionalflugzeug mit 19 Plätzen zu bauen. Die LMS-401 Osveya ist als Ersatz für die Let L-410 gedacht. Bis 2030 sollen bis zu 100 der Flugzeuge in Belarus montiert werden.

Werk in der Hauptstadt Minsk

Nun folgt der nächste Schritt bei der Zusammenarbeit: Belarus soll dem Flugzeugbauer Tupolev bei der Tu-214 helfen, wie der staatliche Technologie- und Rüstungskonzern Rostec mitteilt, zu dessen Tochter United Aircraft Corporation UAC auch Tupolev gehört. Damit mehr Tu-214 gebaut werden können, sollen Partnerfirmen in Belarus «die Produktion einiger Teile und die Lackierung der Tu-214 übernehmen», schreibt Rostec.

Die Arbeiten sollen vor allem im Flugzeugwerk Minsk Civil Aviation Plant 407 in der Hauptstadt erfolgen. Man habe mit dem Werk schon bei der Modernisierung von Flugzeugen des Typs Tu-134 zusammengearbeitet, so Tupulev-Chef Konstantin Timofeev.

Zuerst kommt «fliegendes Labor»

Den Anfang machen wird laut der Ankündigung ein in Kazan gebauter Tu-214-Testflieger, den Rostec «fliegendes Labor» nennt. Die Maschine wird in Minsk eine neue Lackierung im UAC-Design erhalten. Danach sollen westliche Komponenten und Systeme entfernt und durch russische ersetzt werden. All das soll bis Ende 2024 geschehen.

Die Tu-214 ist eine Weiterentwicklung der Tu-204 mit höherem maximalen Startgewicht. Sie bietet Platz für bis zu 210 Reisende. Ihren Erstflug absolvierte die Tu-214 im Jahr 1996. Die Produktion wurde nie ganz eingestellt, lief aber lange nur noch auf Sparflamme. Erst im Zuge der westlichen Sanktionen als Reaktion auf Russlands Angriff auf die Ukraine beschloss die russische Regierung, die Produktion des Modells wieder hochzufahren.

Aeroflot zieht wohl die MS-21 vor

Bis zum Jahr 2030 sollen 115 Exemplare des zweistrahligen Fliegers entstehen.  Zu den Abnehmern hätte auch Aeroflot gehören sollen. Die Fluggesellschaft zieht mittlerweile aber vor, mehr Yakovlev MS-21 einzuflotten. Aktuell fliegt Redwings mit einer Tu-214.

Mehr zum Thema

Rostec startet Bau von Sensoren für Tupolev Tu-214

Rostec startet Bau von Sensoren für Tupolev Tu-214

Let L-410 der russischen Siberian Light Aviation: Neues Modell in dieser Größe entsteht.

Belarus und Russland treiben Pläne für neues Passagierflugzeug voran

Flieger von Belavia: die Airline soll den russischen Fluglinien aushelfen.

Belavia wird russische Flugzeuge warten

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter holt ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz. Verfolgen Sie hier die Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies