Let L-410 der russischen Siberian Light Aviation: Neues Modell in dieser Größe entsteht.

LMS-401 OsveyBelarus und Russland treiben Pläne für neues Passagierflugzeug voran

Die beiden Länder wollen mit der neuen LMS-401 Osvey einen Ersatz für die Let L-410 schaffen. Bis 2030 sollen bis zu 100 der neuen 19-Sitzer in Belarus montiert werden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Den Plan verkündete Ministerpräsident Roman Golovchenko im Juli 2023: Belarus will mit russischer Hilfe ein Regionalflugzeug für bis zu 19 Fluggäste entwickeln. Flugtests sollen 2026 beginnen, Auslieferungen ab 2027/28.

Einen Name für das Flugzeugmodell gab es damals offiziell noch nicht. Das hat sich mittlerweile geändert. Ende Februar wurde bekannt, dass das Flugzeug LMS-401 Osvey heißen wird. LMS steht für leichtes Mehrzweckflugzeug und findet sich auch schon im Namen des russischen Neun-Sitzer-Projektes LMS-901 Baikal.

Auch LMS-401 nach See benannt

Osvey heißt der Flieger nach dem Osveyasee, dem zweitgrößten See von Belarus. So ist auch die LMS-901 Baikal nach dem Baikalsee benannt. Der andere geplante russische Regionalflieger TVRS-44 Ladoga ist nach dem Ladogasee benannt.

Die Bezeichnung LMS-401 weist auch Ähnlichkeit auf zur Let L-410. Für den tschechischen Flieger bekommen russische Airlines keine Ersatzteile mehr, weshalb Russland und Belarus schon im vergangenen Jahr die damals noch namenlose LMS-401 als Ablösung für die L-410 ankündigten.

Bis zu 100 Flugzeuge bis 2030

Doch all das waren bisher nur Ankündigungen. Am 15. April haben die Regierungen von Belarus und Russland nun ein offizielles Abkommen über die gemeinsame Entwicklung und Produktion des Flugzeuges geschlossen, wie russische Medien berichten. Geplant ist demnach, dass die Entwicklung des Flugzeuges mit feststehendem Fahrwerk und die Produktion der Komponenten in beiden Ländern stattfindet, die Endmontage in Belarus.

Beteiligt sind auf belarusischer Seite sollen die Firmen 558. Aviation Repair Plant (Entwicklung und Endmontage) in der Stadt Baranavichy sowie 407. Minsk Civil Aviation Plant (Komponenten) in der Hauptstadt Minsk sowie auf russischer Seite Ural Works of Civil Aviation (Entwicklung und Komponenten) in Yekaterinburg. Bis 2026 sollen zwei Testflieger gebaut werden, bis 2030 werden laut den Plänen 85 bis 100 der Flugzeuge entstehen.

Bis zu 100 Flugzeuge bis 2030

Von der Größe her ordnet sich die LMS-401 mit 19 Plätzen über der LMS-901 mit neun Plätzen ein. Zugleich ist die deutlich kleiner als die TVRS-44 Ladoga mit Platz für 40 bis 50 Reisende sowie die Il-114-300 mit bis zu 68 Fluggästen. Mit der Let L-410 mit ebenfalls 19 Plätzen liegt sie genau gleichauf.

Mehr zum Thema

LMS-901 Baikal: Der russische Regionalflieger fliegt bereits.

Belarus baut eigenes Regionalflugzeug

Let L-410 von Siberian Light Aviation: Instandhaltung nötig.

Russische Airlines fürchten das Aus ihrer Let L-410

Cockpit der Let-410 NG: Der Hersteller ist wieder ganz in tschechischer Hand.

Let kehrt nach 14 Jahren in tschechischen Besitz zurück

Boeing 737-800 von S7 Airlines: Die Fluglinie nutzt neuerdings den nordkoreanischen Luftraum.

Russische Airlines nutzen den nordkoreanischen Luftraum

Video

flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack
DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies