Flieger von Belavia: die Airline soll den russischen Fluglinien aushelfen.

Flieger von Belavia: die Airline soll den russischen Fluglinien aushelfen.

aeroTELEGRAPH

Belarusische Nationalairline

Belavia wird russische Flugzeuge warten

Europa, die USA und viele andere Standorte fallen weg. Daher muss Russland Möglichkeiten finden, die Flotten ihrer Airlines zu warten. Belarus ist bereit dafür.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Nicht nur der Ersatzteilmangel und das Überflugverbot der EU infolge des Angriffskrieges machen russischen Fluggesellschaften zu schaffen. Auch die großen Wartungen der Flugzeuge - C-Checks und D-Checks genannt, sind nicht mehr so einfach möglich. Denn viele Wartungsunternehmen sitzen in Staaten, in welchen die Zusammenarbeit mit russischen Unternehmen aufgrund von Sanktionen nicht mehr möglich ist.

Aus diesem Grund hat Aeroflot erst kürzlich einen Airbus A330 zur Wartung in den Iran geschickt. Die RA-73700 ist das erste Aeroflot-Flugzeug, das im Iran gewartet wird. Den Auftrag hat Mahan Air erhalten - mit Option auf weitere Wartungsdeals.

Belavia hat Zertifikat erhalten

Doch jetzt gibt es für russische Fluggesellschaften noch eine andere Option. Die belarusische Nationalairline Belavia gibt bekannt, dass sie von der russischen Luftfahrtbehörde Rosaviatsiya zertifiziert wurde, um die Flotten russischer Airlines zu warten.

«Die Bescheinigung berechtigt Belavia zur Durchführung einer ganzen Reihe von Tätigkeiten für die betriebliche und regelmäßige Instandhaltung von in der Russischen Föderation registrierten Luftfahrzeugen sowie für die Instandhaltung bestimmter Kategorien von Komponenten, die in diesen Luftfahrzeugen eingebaut sind», erklärte das Unternehmen.

Ein Jet schon in der Wartung

Man verfüge über «umfangreiche Instandhaltungskapazitäten», und «im Laufe der Jahre des Bestehens der Fluggesellschaft konnten wir hochqualifizierte Fachleute gewinnen, die Instandhaltungsarbeiten unterschiedlicher Komplexität durchführen.» Laut dem Portal CH-Aviation haben die Arbeiten bereits begonnen. Eine Boeing 737-800 von Smartavia sei vor einigen Wochen nach Minsk geflogen. Linienflüge dorthin gibt es nicht. Dort befinde sich der Jet nun zur Wartung.

Mehr zum Thema

Blick aus einem Belavia-Jet: Richtung Tel Aviv bald länger möglich.

Belavia braucht fast neun statt drei Stunden nach Tel Aviv

Embraer-E2-Jet von Belavia: Die meisten Flugzeuge sind geleast.

Belavia droht Großteil der Flotte zu verlieren

Embraer-Regionaljet von Belavia: Längere Reise nach Kaliningrad.

Belavia fliegt mit riesigem Umweg nach Kaliningrad

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin