Bild aus der Präsentation von Nigeria Air: Aus der Umsetzung wird wohl nichts.

Mit Ethiopian AirlinesGericht groundet Nigeria Air noch vor dem Start

Nigeria baut mit Ethiopian Airlines eine neue Nationalairline auf. Doch die anderen Fluglinien des Landes haben etwas gegen den Start von Nigeria Air.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es brauchte bereits mehrere Anläufe. Schon 2018 verkündete die nigerianische Regierung Pläne, eine neue Nationalairline zu gründen. Ein paar Monate später setzte sie das Projekt wieder aus - um es 2021 wiederzubeleben. Eine Fluggesellschaft namens NG Eagle starte als neue nationale Fluglinie, hieß es. Doch auch sie hob nicht ab.

Im April des laufenden Jahres dann die nächste Ankündigung: Schon im Juli solle Nigeria Air als neue staatliche Fluglinie abheben. Auch daraus wurde nichts. Im September teilte die Regierung mit, mittlerweile sei Juni 2023 als neuer Starttermin anvisiert. Damit das auch klappt, holte die Regierung des Landes als Partnerin Ethiopian Airlines an Bord.

Ethiopian wird 49 Prozent halten

Und auch das Projekt steht nun wieder auf der Kippe. Ein nigerianisches Gericht hat die Airline gegroundet, bevor sie überhaupt loslegen konnte. Obwohl sie bereits die Betriebslizenz hat, darf sie vorerst nicht starten.

Ethiopian hält einen Anteil von 49 Prozent an der Fluggesellschaft, während die nigerianischen Firmen MRS Oil and Gas und Skyway Aviation Handling zusammen 46 Prozent an Nigeria Air halten. Die nigerianische Regierung will die restlichen 5 Prozent kontrollieren.

Keine Sicherheitsprüfungen?

Doch gegen genau diese Verteilung der Anteile haben die bereits existierenden nigerianischen Fluggesellschaften etwas, berichtet die Zeitung This Day. Der Verband Airline Operators of Nigeria, vertreten von Azman Air, Air Peace, Max Air, United Nigeria Airlines und Topbrass Aviation war der Kläger im Prozess, der den Stopp zur Folge hatte.

Sie warfen der Regierung vor, die Betriebslizenz ohne die üblichen Sicherheitsprüfungen erteilt zu haben. Die nigerianischen Fluggesellschaften fürchten zudem, dass Ethiopian Airlines die neue Fluglinie vor allem nutzen wolle, um in den nigerianischen Markt einzudringen.

Regierung bleibt beim Plan

Die Regierung sieht das anders. Die neue Nationalairline sei wichtig für Stabilität und Wirtschaft des Landes. Trotz des Gerichtsbeschlusses betonte der Luftfahrtminister Hadi Sirika daher, dass die Regierung nicht von dem Plan abrücken werde, Nigeria Air in die Luft zu bringen.

Mehr zum Thema

Jet von Aero Contractors: Die älteste Airline Nigerias hebt nicht mehr ab.

Älteste Airline Nigerias stellt den Betrieb ein

Embraer E-195 E2 von Air Peace: Die Airline erhebt schwere Vorwürfe an die Ölindustrie.

«Drei Tage, dann werden alle Airlines schließen müssen»

ATR 42 von Overland Airways: Bleibt vorderhand am Boden.

Nigerias Airlines stellen ihre Flüge kollektiv ein

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg