OE-LDE: Der letzte A319 von AUA.
OE-LDE

Austrian Airlines gibt letzten Airbus A319 ab

In der Corona-Krise beschloss die österreichische Fluggesellschaft, ihre sieben Airbus A319 zu verkaufen. In wenigen Tagen wird er zu Lufthansa Cityline wechseln.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Airbus A319 gehörten mit ihren rund 15 Jahren bei Weitem nicht zu den ältesten Flugzeugen von Austrian Airlines. Trotzdem gab die Fluggesellschaft im April 2020 bekannt, die sieben Jets mit je 144 Sitzplätzen zu verkaufen. Sie bleiben aber im Konzern und wechseln zur Schwester Lufthansa Cityline.

Diese Übertragung ist bald abgeschlossen. Der letzte Airbus A319 in rot-weißen Farben - er trägt die Kennung OE-LDE – wird in den nächsten Tagen abgegeben. Damit nutzt Austrian Airlines auf der Kurz- und Mittelstrecken neben den 17 Embraer E195 nur noch sechs A321 und 29 A320.

Auch Dash und und Boeing 767 verkauft

Der Erlös aus dem Verkauf der sieben A319 nutzt AUA zur Rückzahlung des zu 90 Prozent staatlich garantierten Corona-Kredits. Ende Dezember 2021 gab die österreichische Nationalairline die Tilgung von weiteren 30 Millionen Euro bekannt. Wie viel der konzerninterne Verkauf an Lufthansa Cityline gebracht hat, will sie auf Anfrage von aeroTELEGRAPH allerdings nicht verraten.

Neben den Airbus A319 gab Austrian Airlines im vergangenen Jahr auch ihre letzte De Havilland Canada Dash 8 ab. Gleichzeitig wurden drei der sechs Boeing 767 verkauft. Käuferin war das amerikanische Unternehmen Monocoque Diversified Interests. Sie hat die erste Maschine an Kalitta Air als Ersatzteilspender weiterverkauft.

Was passiert bei Langstreckenflotte?

Seit Jahren ungeklärt ist dabei die immer drängendere Frage nach der Erneuerung der Langstreckenflotte. Diese besteht derzeit aus neun Flugzeugen: Sechs Boeing 777-200 ER und den drei verbliebenen 767-300 ER. Die Flugzeuge haben mittlerweile ein stattliches Durchschnittsalter von 22 Jahren.

Mehr zum Thema

Geparkte Flieger von Austrian Airlines: Nicht alle heben wieder ab.

Austrian Airlines reduziert Flotte um ein Siebtel

Bombardier CRJ 900 von Lufthansa: Die Fluggesesllschaft beginnt mit der Ausflottung.

Lufthansa Cityline schickt erste CRJ 900 in Rente

De Havilland Canada Dash 8 von Austrian Airlines: Flog bis 2021.

Schluss mit Propeller bei Austrian Airlines

Das Ziel auf dem Tablet: Im Airbus A319 ...

Wie sich eine Airbus-A319-Crew auf einen Flug nach Innsbruck vorbereitet

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg