Boeing 767 von Austrian Airlines: Drei Exemplare sollen sowieso ausgeflottet werden.
Dreamliner als Favorit

Austrian Airlines könnte schneller neue Jets bekommen

Die Krise trifft Austrian Airlines hart. Dennoch könnte gerade Corona am Ende dazu führen, dass die Lufthansa-Tochter schnell neue Langstreckenflieger bekommt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Dass diese Krise eine Schrumpfung zur Folge haben würde, das war schnell klar. Schon einen Monat nachdem sie den Betrieb wegen Corona einstellen musste, gab die österreichische Nationalairline eine Verkleinerung der Flotte bekannt. Jedes siebte Flugzeug werde stillgelegt, teilte Austrian Airlines im April mit.

Unter den Langstreckenfliegern wurden von Austrian Airlines die drei Boeing 767 OE-LAT, OE-LAW und OE-LAX für die Frührente ausgewählt. Inzwischen ist aber nicht mehr sicher, ob das ausreichen wird. Denn die Lufthansa-Gruppe hat angesichts der schwächer als erwarteten Nachfrage angedeutet, dass sie über alle ihre Töchter gesehen vielleicht mehr als die 100 Flugzeuge permanent stilllegen wird, die man bisher genannt hatte.

Selbstfinanzierung - jetzt nochmals schwieriger

Am Dienstag (15. September) erklärte Konzernchef Carsten Spohr bei einer digitalen Mitarbeiterversammlung denn auch, dass man bei Austrian Airlines die Ausflottung der Boeing 767 und 777 anschaue. Hat er sich dabei einfach versprochen oder steckt mehr dahinter? Offizielle Erklärungen dazu gibt es freilich nicht.

Aber abwegig ist die Aussage ganz und gar nicht. Denn die Ausgangslage hat sich durch die Corona-Krise völlig verändert. Vorher war die Ansage aus Frankfurt, Austrian Airlines müsse die Investition in neue Langstreckenflugzeuge selbst finanzieren können. Das war schon zu normalen Zeiten eine schwierige Aufgabe, inzwischen ist das Ziel, wenn nicht unerreichbar, so zumindest in weite Ferne gerückt.

Krise als Vorteil?

Dennoch könnte die aktuelle Krise in Sachen Langstreckenflotte am Ende sogar ein Vorteil für die österreichische Fluggesellschaft sein. Für diese These gibt es drei Argumente:

1. Austrian Airlines kann mit der Erneuerung der Langstreckenflotte nicht mehr allzu lange warten. Die sechs Boeing 777-200 sind inzwischen 20 Jahre alt, die sechs Boeing 767 sogar 25. Zudem betreibt keine andere Tochter im Konzern diese Modelle.

2. Lufthansa hat noch viele Bestellungen für Langstreckenflugzeuge offen - so für 30 Airbus A350, 20 Boeing 777X und 20 Boeing 787. Der Konzern hat klar gesagt, dass er diese verschieben, aber nicht annullieren wird. Das bedeutet, dass er in den kommenden Jahren viele neue Jets bekommen wird. Zugleich hat er bereits angedeutet, sich allenfalls noch mehr Airbus A350 zuzulegen. Einen Flugzeugmangel gibt es also nicht.

3. Die Konzernführung von Lufthansa hat sich in den Verhandlungen mit der österreichischen Regierung um Staatshilfe verpflichtet, das Drehkreuz Wien mit Langstreckenverbindungen zu erhalten. AUA wird also auch künftig Langstreckenflieger brauchen.

Dreamliner passt zu AUA und Wien

Es könnte also durchaus sein, dass Austrian Airlines früher als gedacht neue Flugzeuge bekommt. Und dabei steht der Dreamliner im Vordergrund. AUA braucht ein Flugzeug, das zur Größe ihres Drehkreuzes Wien passt. Jets mit viel mehr als 300 Sitzen kommen nicht in Frage.

Ideal für Austrian Airlines wäre daher der Dreamliner von Boeing: In einer Drei-Klassen-Konfiguration mit Business-, Premium Economy- und Economy bietet die kleinere Variante 787-8 rund 220  Passagieren Platz, die mittlere 787-9 etwa 270 und die größte 787-10 rund 310. Das passt zu Austrian Airlines und Wien.

Mehr zum Thema

Geparkte Flieger von Austrian Airlines: Nicht alle heben wieder ab.

Austrian Airlines reduziert Flotte um ein Siebtel

Flieger von Austrian Airlines: Das Geschäft lahmt.

Austrian Airlines «unter den Erwartungen»

Der Airbus A350 mit der Seriennummer 390 steht in Toulouse bereit für den letztren großen Akt, den Abnahmeflug.

Lufthansa könnte sich mehr Airbus A350 zulegen

ticker-boeing-737max-8

Boeing sammelt im Juni 54 Bestellungen für die 737 Max ein

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin