De Havilland Canada Dash 8 von Austrian Airlines: Flog bis 2021.

Letzte Dash 8 ausgeflottetSchluss mit Propeller bei Austrian Airlines

Die österreichische Fluglinie hat ihr letztes Propellerflugzeug verabschiedet. Einen neuen Besitzer für die Dash 8 hat Austrian Airlines schon.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Ihre ehemaligen Kolleginnen sind bereits in der ganzen Welt verstreut. Viele der ehemals 18 De Havilland Canada Dash 8-400 von Austrian Airlines gingen an Leasingfirmen, eine stellt die Startflotte der wiederbelebten Flybe dar. Wiederum eine andere wurde verschrottet und drei fliegen jetzt für die Regionalairline PAL Airlines im Osten Kanadas.

Zuletzt hat die österreichische Lufthansa-Tochter den Abschied von ihren

Turbopropflugzeugen noch etwas verschoben. In Zeiten von Corona wiesen sie die ideale Größe auf, um auch bei tieferer Nachfrage effizient zu fliegen. Und so standen die Dash 8 im Dauereinsatz. Zwei der kanadischen Flieger machten zuletzt noch zwei Monate länger weiter als geplant.

Ideal für Innsbruck

Doch jetzt ist auch für sie der Moment gekommen. Die Dash 8 mit dem Kennzeichen OE-LGJ kehrte am Sonntagabend aus Leipzig zurück. Es war ihr letzter Flug. Die OE-LGI hatte am Montag (31. Mai) ihren letzten Arbeitstag. Noch einmal flog sie als Flug OS905 von Wien nach Innsbruck und damit an den Ort, wo alles begonnen hatte.

Tyrolean Airways hatte die Dash 7 im April 1980 in Europa eingeführt und später auch Dash 8-100, -300 und -400 eingesetzt, die mit dem schwierig anzufliegenden Heimatflughafen Innsbruck gut zurechtkamen. Mit der vollständigen Übernahme der Regionalairline 1998 kamen die Dash 8-400 zu Austrian Airlines. Und sie blieben.

«Tragende Säule im Netzwerk»

«Zu Spitzenzeiten absolvierte die Dash 8-Q400 bis zu 44.000 Einzelflüge pro Jahr», sagte Austrian Airlines’ Dash-Flottenchef Thomas Bleimuth bei der Abchiedsveranstaltung in Wien. Der Flieger sei eine tragende Säule im Netzwerk gewesen, auch weil er flugtechnisch fordernde Flughäfen ebenfalls erreichen konnte.

Mehr als 20 Millionen Passagiere flogen in den letzten 20 Jahren bei AUA mit dem Propellerflugzeug. Dabei haben sie 237 Millionen Kilometer zurückgelegt. «Unfallfrei», wie Bleimuth stolz erklärt. 

In die USA verkauft

Mit der Ankunft des Rückfluges OS906 nach Wien endete die 41-jährige Geschichte. Und es endete auch die Propellerzeit bei AUA. Zusammen mit der OE-LGJ wird die OE-LGI noch am Montag nach Bratislava überführt. Dort beginnt die Vorbereitung für die neuen Besitzer.

Austrian Airlines hat ihre letzten acht Dash 8 - zu denen auch OE-LGJ und OE-LGI gehören - allesamt verkauft. Sie gehen an den amerikanischen Flugzeughändler und Leasinganbieter Regional One. Er wird versuchen, sie weiter zu platzieren.

Airbus A320 und Embraer E195 übernehmen

Die Routen, auf denen zuletzt Dash 8 unterwegs waren, übernehmen künftig Airbus A320 und Embraer E195. «Die Dash 8 wird aber wohl jeder Österreicherin und jedem Österreicher in Erinnerung bleiben, weil sie irgendwann mal auf sie getroffen sind», so Bleimuth.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen vom Abschied der Dash 8 bei Austrian Airlines.

Die beiden Flüge verursachten 124 Kilogramm CO2. Wie bei allen Dienstreisen kompensierte aeroTELEGRAPH diese Emissionen durch die Unterstützung von Aufforstungsprojekten und des Kaufs von Biokerosin über den Kompensationsanbieter Compensaid.

Mehr zum Thema

«Die Dash 7 war alternativlos»

«Die Dash 7 war alternativlos»

Dash 8 von Austrian Airlines: Die OE-LGK gehört zu den letzten acht verbliebenen Exemplaren.

Austrian hat bereits Käufer für letzte acht Dash 8

De Havilland Canada Dash 8: Das Flugzeugmodell blickt in eine unklare Zukunft.

Das Ende der Dash 8?

Bombardier Global 8000 am Flughafen Salzburg: Kurzer Besuch.

Bombardier Global 8000 ist noch schneller als gedacht - und stellt noch einen weiteren Rekord auf

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg