Geparkte Flieger von Austrian Airlines: Nicht alle heben wieder ab.

Dash 8, A319 und 767 verschwindenAustrian Airlines reduziert Flotte um ein Siebtel

Die Fluggesellschaft rechnet nur mit einer zögerlichen Rückkehr der Nachfrage. Deshalb braucht Austrian Airlines drei Boeing 767 und sieben Airbus A319 nicht mehr.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Schon 34 Tage stehen die 84 Flugzeuge von Austrian Airlines am Boden. Nur noch für spezielle Frachtflüge und Rückholflüge heben einige von ihnen manchmal ab. Und so wird es noch für einige Zeit bleiben. Die österreichische Fluggesellschaft hat ihren Flugstopp kürzlich bis zum 17. Mai verlängert.

Auch wenn es dann losgeht: So wie früher wird es dann nicht mehr sein. Austrian Airlines prognostiziert in diesem Jahr eine Nachfrage, die zwischen 25 und 50 Prozent des Niveaus von vor der Corona-Krise erreicht. Und auch 2021 rechnet man in Wien mit maximal 75 Prozent.

Flexiblerer Zeitplan

Darauf stellt sich die Lufthansa-Tochter ein. Sie verkleinert ihre Flotte im Hinblick auf die tiefere Nachfrage um zehn Flugzeuge und kürzt  ihre Kapazität – gemessen an den verfügbaren Sitzen – um 20 Prozent, wie sie am Dienstag (21. April) bekannt gab. «Wir werden uns von den ältesten und kleinsten Flugzeugen trennen», so Kommerzchef Andreas Otto – auch «aus ökologischen Überlegungen».

Bereits früher plante Austrian Airlines ihre ursprünglich 18 und aktuell noch 14 Bombardier Dash 8 Q400 bis kommendes Frühjahr auszuflotten. Daran hält die Fluggesellschaft fest, allerdings mit einem flexibleren Zeitplan. Denn gerade nach dem Neustart könnten kleinere Flugzeuge gefragt sein. Bis 2022 sollen sie aber spätestens in Rente gehen.

Drei Boeing 767

Neben den Dash 8 hat Austrian Airlines aber auch entschieden, ihre sieben Airbus A319 in den kommenden zwei Jahren in Rente zu schicken. Zugleich verzichtet die Nationalairline der Alpenrepublik auf drei ihre Boeing 767.

Stillgelegt werden die drei 28 Jahre alten Maschinen mit den Kennzeichen OE-LAT, OE-LAW und OE-LAX. Auch hier geht AUA dynamisch vor - so könnten die 767 am Anfang mehr gebraucht werden, da sie kleiner sind als die Boeing 777 in der Flotte. Ihre Schwester Swiss hält beispielsweise die kleineren Airbus A340 am Anfang für die idealeren Flugzeuge als die etwas größeren A330 oder viel größeren Boeing 777.

Auch Stellenabbau geplant

2022 ist für die 24 Flugzeuge aber definitiv Schluss. Durch die Ausflottung könne man das Durchschnittsalter der Flotte von heute 15,4 auf 14,6 Jahre verringern, so Austrian Airlines. Sie wird dann 60 Flugzeuge umfassen - gegenüber 70 wie ursprünglich geplant.

Eine Reduzierung der Flotte hat zwangsläufig einen Stellenabbau zur Folge. Rechnet man mit einem Wert von 70 Angestellten pro Flieger müsste die Belegschaft künftig also rund 700 Personen kleiner sein als ursprünglich geplant. Trotzdem wolle man «so viele Arbeitsplätze wie nur möglich erhalten», schreibt Austrian Airlines in der Mitteilung.

Appell an die Politik

Es bleibe aber «keine andere Wahl», als sich «an den etwas kleineren Markt anzupassen». Man müsse schließlich «in der Lage sein, unsere Flugzeuge, Gebühren, Löhne und Investitionen zu finanzieren und natürlich auch etwaige Belastungen und Kredite aus dem Corona-Grounding zurückzuzahlen», kommentiert AUA-Chef Alexis von Hoensbroech.

«Wir haben einen Plan. Nun hoffen wir auf die Unterstützung aller Beteiligten», so der Manager. Er spricht damit auch die Politik an. Austrian Airlines verhandelt derzeit mit der Regierung über Staatshilfen. Rund 800 Millionen Euro braucht die Fluggesellschaft unbestätigten Angaben zufolge, um bis zum Herbst durchzukommen.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Austrian Airlines: Wie schlecht geht es der Fluglinie?

Austrian Airlines braucht Hunderte Millionen

Airbus A319 von Austrian Airlines: Bleibt bald am Boden.

Austrian stellt den Betrieb vorübergehend ein

Austrian Airlines verlängert Kurzarbeit

Austrian Airlines verlängert Kurzarbeit

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack