Visualisierung des Polar-Jetstreams: Keine statische Größe.

Visualisierung des Polar-Jetstreams: Keine statische Größe.

Nasa

Zwischenfälle

Warum es immer häufiger zu schweren Turbulenzen kommt

Zwei Mal an einem Tag kam es in Amerika zu schweren Turbulenzen, die Verletzte forderten, ein Mal bei Hawaiian Airlines und ein mal bei United Airlines. Zwischenfälle dieser Art dürften sich künftig häufen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Zwei Mal in einer Woche passierte es in den USA. Passagierflugzeuge gerieten in derart heftige Turbulenzen, dass Reisende und Besatzungsmitglieder verletzt wurden und ins Krankenhaus mussten. Besonders schlimm war es auf einem Flug von Hawaiian Airlines. 36 Insassen verletzten sich, als der aus Phoenix kommende Airbus A330 beim Anflug auf Honolulu in heftige Turbulenzen geriet.

17 Fluggäste und drei Besatzungsmitglieder mussten daraufhin ins Krankenhaus. Teilweise waren sie Bewusstlos oder konnten sich aufgrund von Verletzungen nicht mehr bewegen. Die Untersuchungsbehörde National Transportation Safety Board NTSB untersucht den Zwischenfall jetzt.

Jetstream verändert sich

Am selben Tag traf es auch eine Boeing 767 von United Airlines. Über Cancun in Mexiko geriet sie auf dem Weg von Rio de Janeiro nach Houston in schwere Turbulenzen. Drei Reisende und zwei Crewmitglieder wurden verletzt und nach der Landung in ein Krankenhaus gebracht. Die Verletzungen seien «leicht», teilte die Airline hinterher mit.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es künftig häufiger zu solchen Zwischenfällen kommen wird, ist hoch. Denn: Durch den Klimawandel verändern sich die Windverhältnisse, wie Forschende der britischen University of Reading herausgefunden haben. Der Jetstream, der Transatlantikflüge gelegentlich in Rekordzeit an ihr Ziel pustet, entsteht zum Beispiel durch Temperaturunterschiede zwischen den Polen und den Tropen.

Mehr Fallwinde

Es sei nicht möglich, dass sich die Temperaturen ändern, ohne dass das etwas mit den Winden geschehe, heißt es in der Studie, die im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde. Die Klimaforschenden fanden auch andere Veränderungen. Durch den Anstieg der Temperaturen häufen sich vor allem vertikale Winde, also so genannte Fallwinde, die zwischen den verschiedenen Luftschichten wehen.

Die Auswertung von Satellitendaten für die Jahre 1979 bis 2017 ergab, dass diese Fallwinde um 15 Prozent zugenommen haben – was laut den Forschern das ist, was man laut den Berechnungen vom Klimawandel erwarten würde. Und diese Fallwinde sind es auch, die für sehr unangenehme Turbulenzen sorgen könnten.

Airlines teilen Echtzeitdaten

Flugzeuge sind gebaut, um Turbulenzen auszuhalten, doch vor allem umangeschnallte Insassen können sich wie bei Hawaiian Airlines schwer verletzen. Das ist auch ein Grund, warum rund 80 Prozent der Verletzungen durch Turbulenzen Besatzungsmitglieder betreffen. Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter müssen durch ihren Job immer wieder unangeschnallt durch die Kabine laufen. Gerade, wenn es dann überraschend wackelt, kann es gefährlich werden.

Fluggesellschaften sind sich des Problems bewusst. Der Airlinedachverband Iata etwa hat die Plattform Turbulente Aware gegründet. Airlines, die mitmachen, erhalten Echtzeitinformationen über Turbulenzen, die Crews während ihres Fluges erleben. Besatzungen auf denselben Routen können dann reagieren oder frühzeitig die Anschnallzeichen einstellen.

Immer angeschnallt bleiben

Auch die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration FAA modernisiert gerade ihr System, in dem Pilotinnen und Piloten die Wetterbedingungen während des Fluges weitergeben. Doch die wichtigste Maßnahme, Verletzungen zu vermeiden, müssen die Reisenden selbst ergreifen: Immer a geschnallt bleiben.

Laut Daten des NTSB waren fast alle Passagierinnen und Passagiere, die während des Fluges durch Turbulenzen verletzt wurden, nicht angeschnallt oder hatten ihren Sitzplatz nicht eingenommen.

Mehr zum Thema

Boeing 777 von Air Canada: Über Alaska wurde die Maschine heftig durchgeschüttelt.

21 Passagiere nach Turbulenzen im Krankenhaus

Turbulenzen-Visualisierung der Nasa: In den kommenden Jahren dürften die Flüge wackeliger werden.

Was passiert eigentlich bei Turbulenzen?

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Bryan Bedford: Der designierte FAA-Chef steht aktuell in der Kritik.

Trump-Kandidat für FAA-Chefposten soll bei Pilotenlizenz getrickst haben

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin