Jetstream: Riesige Druckausgleichszone.

NordatlantikWind bläst Jets an Schallgrenze

Eine Boeing 777 von British Airways flog letzte Woche dank Jetstream rekordschnell über den Atlantik. Sie erreichte kurz 1199 Kilometer pro Stunde.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Concorde brauchte für die Strecke üblicherweise etwas weniger als dreieinhalb Stunden. Mit rund 2172 Kilometern pro Stunde flog sie über den Nordatlantik. Am 7. Februar 1996 schaffte es das Überschall-Passagierflugzeug sogar innerhalb von 2 Stunden und 53 Minuten von New York JFK nach London Heathrow. So schnell ist man heute nicht mehr unterwegs. Eine Boeing 777 braucht rund sechs Stunden.

Letzten Donnerstag aber kamen Morgenflüge aus New York zumindest theoretisch an die Schallgeschwindigkeit heran. Nicht dass sie dank technischer Trick schneller geflogen wären. Nein, der Jetstream stieß sie förmlich über den Atlantik. Der blies am Morgen des 8. Januar mir mehr als 320 Kilometern pro Stunde. Flug BA114 von British Airways beispielsweise erreichte deshalb Heathrow in nur 5 Stunden und 16 Minuten. Gemäß Flightaware erreichte die Boeing 777-200 einmal 1199 Kilometer pro Stunde gegenüber Boden. Viel fehlte da nicht mehr bis zur Schallgeschwindigkeit von 1235 km/h, wie Mashable berichtet.

Der stärkste natürlich auftretende Wind

Nicht immer sind die Daten von Seiten wie Flightaware oder Flightradar absolut zuverlässig. Zudem reist in einer solchen Situation auch der Schall schneller, was die 1199 km/h relativiert. Dennoch scheint der Jetstream am Donnerstag tatsächlich besonders kräftig geblasen zu haben. Viele Flieger kamen viel schneller an als geplant. Der Jetstream resultiert aus einer Ausgleichsbewegung zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten und gilt als der stärkste natürlich auftretende Wind.

Andere Piloten wählten eine Ausweichroute. Sie flogen nördlicher über Südgrönland um den starken Winden zu entgehen. Denn sie können auch Turbulenzen verursachen.

So entsteht der Jetstream (in Englisch):

Mehr zum Thema

ticker-british-airways

British Airways kippt öffentliches Kaffee-Trinkverbot für Crews nach Protesten

Már Gunnarsson und sein Hund Max:

Ein Blinder erzählt: Wie schlecht viele Airlines auf sehbehinderte Gäste vorbereitet sind

ticker-british-airways

British Airways verbietet Crews Kaffee und Getränke in der Öffentlichkeit zu trinken

ticker-british-airways

British Airways streicht London-Gatwick - New York dauerhaft

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack