Boeing 777 von Air Canada: Über Alaska wurde die Maschine heftig durchgeschüttelt.
Flug von Air Canada

21 Passagiere nach Turbulenzen im Krankenhaus

Ein Flug von Air Canada geriet über Alaska in heftige Turbulenzen. Dabei wurden mehrere Menschen verletzt. Die Boeing 777 musste deshalb außerplanmässig in Calgary landen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es begann über Alaska. Flug AC088 von Air Canada aus Shanghai geriet am Mittwoch (30. Dezember) über dem amerikanischen Bundesstaat in Turbulenzen. Die Boeing 777-300ER mit 332 Passagieren und 19 Besatzungsmitgliedern an Bord wurde zuerst einfach nur durchgeschüttelt. Die Bewegungen hielten sich im Rahmen. Dann aber wurden sie heftiger und es kam drei Mal zu ungewöhnlich starken Aufs und Abs.

«Wir hatten das Gefühl, wir würden alle sterben», erzählte eine Passagierin später. In den außergewöhnlich schweren Turbulenzen wurden mehrere Passagiere von ihren Sitzen geschleudert. Gegenstände flogen durch die Luft. «Es war wie in diesen Filmen, wo alles an die Decke geht», so die Reisende gegenüber lokalen Medien. In einer Medienmitteilung bestätigt Air Canada den Zwischenfall, der ein weiteres Mal zeigt, dass es keine Schikane ist, wenn Flugbegleiter raten, man solle den ganzen Flug über angeschnallt bleiben.

Wer nicht angeschnallt ist, geht ein Risiko ein

Einige Passagiere wurden bei den Turbulenzen nämlich verletzt. Die Piloten entschlossen sich deshalb, in Calgary ungeplant zu landen und nicht ans eigentliche Ziel Toronto weiterzufliegen. 21 Passagiere seien in Krankenhäuser gebracht worden. 8 davon hätten Verletzungen erlitten, 13 seien zur Kontrolle geschickt worden, so Air Canada. Die Fluggesellschaft und die kanadischen Behörden untersuchen nun als Routinemaßnahme den Vorfall.

Derart schwere Turbulenzen sind sehr selten. Wenn alle Insassen angeschnallt sind, sind sie zwar für die Passagiere unangenehm, aber in der Regel nach einiger Zeit vorbei und fürs Flugzeug harmlos. Gefährlich wird es für alle, die nicht angeschnallt sind. Der Flieger macht derartige Höhenunterschiede durch, dass Gegenstände und Menschen, die nicht gesichert sind, herumgeschleudert werden können. Oft sind die Betroffenen auch Flugbegleiter, weil diese sich oft noch im Flugzeug bewegen, wenn die Passagiere angeschnallt sind.

Mehr zum Thema

Die Boeing 767 von Air Canada nach der Landung: Sie bekam den Übernamen Gimli Glider.

Als ein Umrechnungsfehler fast zum Absturz einer Boeing 767 führte

ticker-air-canada

Air Canada kürzt weitere USA-Verbindungen im Sommer

ticker-air-canada

Air Canada fliegt im Winter deutlich mehr nach Lateinamerika

air canada airbus a220 airspace cabin

Air Canada baut als erste Airline neue Gepäckfächer in ihre Airbus A220

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg