Visualisierung des Polar-Jetstreams: Keine statische Größe.

Mehr Umwege, mehr Treibstoff, mehr EmissionenKlimawandel sorgt für Turbulenzen-Teufelskreis

Durch den Klimawandel verändert sich der Jetstream. Vor allem vertikale Winde dürften zunehmen. Das ist für Passagiere unangenehm.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Flugzeuge sind gebaut, um auch schwerste Turbulenzen auszuhalten. Für Passagiere sind sie trotzdem nie angenehm. Ist man nicht angeschnallt, kann man sich sogar schwer verletzen. Erst kürzlich gingen wieder Bilder aus Flugzeugen um die Welt, die ein Chaos nach heftigen Turbulenzen zeigten. Laut einer neuen Studie der britischen University of Reading dürften sich Zwischenfälle dieser Art künftig häufen.

Die Forscher untersuchten, wie sich Temperaturveränderungen auf Winde auswirken. Gerade Transatlantikflüge würden von Differenzen betroffen sein, da auf diesen Routen der Jetstream weht. Er entsteht durch Temperaturunterschiede zwischen den Polen und den Tropen und befindet sich genau auf der Höhe, in der viele Langstreckenflugzeuge unterwegs sind.  Der Windkanal kann an seinen schnellsten Stellen jetzt schon Geschwindigkeiten von bis zu 400 Kilometern pro Stunde erreichen – was regelmäßig dafür sorgt, dass Flüge in Rekordzeit über den Atlantik fliegen.

Nicht schneller

Die Untersuchungen der Forscher beim besonders intensiven Teil des Jetstreams über dem Nordatlantik ergaben aber nur geringe Veränderungen in der Geschwindigkeit des Jetstreams über die vergangenen Jahre. Damit ist aber nicht alles in Butter. Denn es sei nicht möglich, dass sich die Temperaturen ändern, ohne, dass das etwas mit den Winden geschehe, heißt es in der neuen Studie, die im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde.

Die Klimaforscher fanden denn auch andere Veränderungen. Durch den Anstieg der Temperaturenhäufen sich offenbar vor allem vertikale Winde, also so genannte Fallwinde, die zwischen den verschiedenen Luftschichten wehen. Sie untersuchten dazu Satellitendaten für die Jahre 1979 bis 2017 und fanden heraus, dass diese Fallwinde um 15 Prozent zugenommen haben – was laut den Forschern das ist, was man laut den Berechnungen vom Klimawandel erwarten würde.

«Ohne, dass wir etwas merkten»

Solche Fallwinde sind es auch, die für sehr unangenehme Turbulenzen sorgen könnten. «Beim Klimawandel denkt man in der Regel an das, was wir am Boden merken. Aber er hat in den letzten 40 Jahren auch in 35.000 Fuß stattgefunden, ohne dass wir etwas merkten», so die Forscher.

Problematisch könnte sein, dass das Ganze zu einer Art Teufelskreis führt. Denn: Piloten versuchen in der Regel, Turbulenzen zu vermeiden, indem sie diese umfliegen. Dadurch erhöht sich wiederum der Treibstoffverbrauch. Und das schadet dem Klima weiter.

Mehr zum Thema

Jet am Flughafen: Die Wetterbedingungen werden sich ändern.

Wie der Klimawandel die Luftfahrt bedroht

Reto Knutti: «Kein anderer Bereich wächst in puncto CO<sub>2</sub>-Emissionen so stark.»

«Wir müssen mittelfristig den Ausstoß auf null bringen»

Wie Stürme und Fluten Flughäfen bedrohen

Wie Stürme und Fluten Flughäfen bedrohen

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies