Airbus A319 mit dem Kennzeichen P4-MGU: Gehört laut den USA Andrei Skoch.
Airbus-Jet

USA wollen A319 von russischem Oligarchen beschlagnahmen

Ein Airbus A319 mit unklarer Eigentümerschaft gehört laut der US-Regierung einem Oligarchen mit Verbindungen zum organisierten Verbrechen. Nun will das Land den Flieger beschlagnahmen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Offiziell gehört das Flugzeug zur Flotte von Global Jet Luxemburg. Die Privatjetfirma bietet Charterflüge für Privatleute, Geschäftsreisen und Regierungen an. Doch das US-Justizministerium sieht das anders. Der Airbus A319 mit Registrierung P4-MGU und Seriennummer 5445 gehört laut einer Mitteilung dem russischen Oligarchen Andrei Skoch.

«Skoch ist über eine Reihe von Briefkastenfirmen und Treuhandgesellschaften, die mit seiner Lebensgefährtin verbunden sind, der wirtschaftliche Eigentümer des Airbus», schreibt das Ministerium. Bereits 2018 wurde Skoch von der amerikanischen Regierung mit Sanktionen belegt. Beziehungen zum organisierten Verbrechen, Verdacht, eine kriminelle Organisation angeführt zu haben, Befehle für Auftragsmorde. Die Liste an Vorwürfe gegenüber Andrei Skoch geht noch lange weiter.

Versicherung und Wartung in Dollar bezahlt

Auch danach sind laut dem Justizministerium Transaktionen in Dollar getätigt worden, «um die Registrierung des Airbus' in Aruba und die Prämien für die Luftfahrtversicherung des Airbus' zu bezahlen, die jeweils notwendige Ausgaben für die Wartung und den Betrieb des Airbus waren».

Damit habe Skoch gegen das Geldwäschegesetz verstoßen. Die Regierung hat aus diesem Grund eine Beschlagnahmung des Airbus A319 angeordnet, der laut Mitteilung mehr als 90 Millionen Dollar wert sein soll. Neben dem Jet besitzt Skoch unter anderem eine Yacht namens Madame Gu, einen Hubschrauber und eine Villa im Four Seasons Hotel auf den Seychellen.

Freund von Usmanov

Diese Vermögenswerte sind nicht zur Beschlagnahme freigegeben. Offenbar konnten die USA in diesen Fällen nicht nachweisen, dass gegen Sanktionen verstoßen wurde, etwa durch Geldtransfers über das US-Bankensystem. Wo der Flieger sich aktuell befindet, ist nicht zu 100 Prozent sicher. Verschiedenen Medienberichten zufolge soll er in Kasachstan stehen.

Sein großes Geld verdiente Skoch, der auch Politiker ist, unter anderem durch Geschäfte mit Alisher Burhanovich Usmanov. Gemeinsam bauten sie den Konzern Metalloinvest auf, der zum größten Eisenproduzenten Russlands wurde. Auch Usmanov bekam die Sanktionen schon zu spüren. Die Isle of Man entzog seinem Airbus A340 bereits im Frühjahr die Registrierung, um nicht gegen die Sanktionen zu verstoßen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Aeroflot mit bermudischem VQ-Kennzeichen: verliert Lufttüchtigkeit.

740 Jets von Aeroflot, S7, Utair und Co. verlieren Zulassung

Der Airbus A340 von Alisher Burkhanovich Usmanov: Aktuell ohne Heimat.

Steuerparadies Isle of Man wirft Oligarchenjets raus

Stadtflughafen von Kyiv: Strategisch wichtig.

Warum ein kleiner Flughafen im Ukraine-Krieg so zentral ist

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack