Der Airbus A340 von Alisher Burkhanovich Usmanov: Aktuell ohne Heimat.

Der Airbus A340 von Alisher Burkhanovich Usmanov: Aktuell ohne Heimat.

Robert Erenstein/aeroTELEGRAPH

Auch M-IABU

Steuerparadies Isle of Man wirft Oligarchenjets raus

Die Isle of Man ist ein beliebter Ort für die Registrierung von Flugzeugen. Auch für russische Oligarchen. Die Jets werden nun aus dem Flugzeugregister entfernt, so auch der Airbus A340 von Alisher Burhanovich Usmanov.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

M-IABU klingt zunächst einmal wie ein ganz normales Flugzeugkennzeichen. Doch dahinter steckt ein ziemlich großes Ego. IABU steht für «I am Alisher Burhanovich Usmanov». Für den Fall, dass man also nicht weiß, wem der Airbus A340 gehört, der da gerade ankommt, hat der russische Milliardär und Putin-Freund die Abkürzung im HDGDL-Stil am Flugzeug angebracht.

Oder besser: Hatte. Denn die Isle of Man hat dem A340 die Registrierung entzogen, wie der Chef der Zivilluftfahrtbehörde der Insel aeroTELEGRAPH bestätigt. «Ja, es stimmt, dass das Isle of Man Aircraft Registry die Registrierung am Morgen nach den europäischen Sanktionen für dieses Flugzeug aufgehoben hat», so Simon Williams.

Vermögen mit Plastiktüten gemacht

Die Isle of Man ist ein selbstverwalteter britischer Kronbesitz in der Irischen See - wie auch die Kanalinseln Jersey und Guernsey - mit eigenem Parlament, eigener Regierung und eigenen Gesetzen. Sie gilt als Steueroase und ist deshalb auch für die Registrierung von Flugzeugen attraktiv.

Der Usbeke Alisher Burhanovich Usmanov landete am 3. März auf der Sanktionsliste Europas, des Vereinigten Königreichs und der USA. Er gehört laut dem Magazin Forbes zu den 100 reichsten Menschen der Welt. Sein erstes Vermögen verdiente er mit der Herstellung von Plastiktüten, die in der Sowjetunion Mangelware waren. Inzwischen besitzt er Villen im Wert von mehreren Millionen Pfund im Vereinigten Königreich, eine Yacht und Anteile an Fußballvereinen der englischen Premier League.

Inzwischen ist der Airbus A340 wieder in Tashkent

Die EU bezeichnet ihn als «einen von Vladimir Putins Lieblingsoligarchen». Die USA haben in ihrer Pressemitteilung Fotos seiner Yacht und seines Privatjets veröffentlicht. «Usmanovs Kreml-Verbindungen bereichern ihn und ermöglichen seinen luxuriösen Lebensstil», heißt es.

Die Yacht Namens Dilbar - der Name seiner Mutter - steckt in Hamburg fest und wurde von den Behörden festgesetzt. Der luxuriöse Airbus A340 hingegen befindet sich nicht mehr in der EU. Zwar war er Ende Februar noch in München zu sehen. Doch inzwischen befindet er sich laut dem Twitterprofil Russian Oligarch Jets, welches die Flieger der superreichen Russen nachverfolgt, wieder in der usbekischen Hauptstadt Tashkent.

Alle Russland-Verbindungen werden überprüft

Doch für die Registrierungsbehörde der Isle of Man ist es mit dem Rauswurf des Airbus A340 von Alisher Burhanovich Usmanov nicht getan. «In Zusammenarbeit mit zahlreichen relevanten Behörden wird derzeit eine detaillierte Überprüfung durchgeführt», sagt Behördenchef Williams. Die Situation entwickele sich sehr schnell und man wolle alle möglichen Verbindungen feststellen und sicherstellen, rechtzeitig zu handeln.

Es seien bereits einige Verbindungen zu Russland gefunden worden, «die nun mit höchster Priorität überprüft werden, um alle geeigneten Schritte zu unternehmen, die die koordinierte internationale Reaktion auf diese Situation unterstützen. Diese Schritte können viele Aspekte umfassen und schließen sicherlich die Streichung der Registrierung des Flugzeugs ein», so der Direktor der Luftfahrtbehörde weiter.

Sieben Flieger aus Register gestrichen

In der vergangenen Woche habe man bereits «proaktiv und entschlossen gehandelt und die Registrierung von sieben Flugzeugen aufgehoben», so Williams. Weitere Aufhebungen der Registrierung könnten folgen, «je nachdem, wie sich die Situation weiter entwickelt und je mehr Informationen verfügbar werden».

Mehr zum Thema

The Bandit: Die maskenartige Bemalung ums Cockpit sorgte für den Spitznamen des Jets.

Abramovich verkauft seine Boeing 767 und kauft Dreamliner

Russische Oligarchen-Jets in Basel gestrandet

Russische Oligarchen-Jets in Basel gestrandet

Isle of Man: Die kleine Insel hat eine ziemlich große Flugzeugflotte.

Privatjet-Paradies Isle of Man im Visier der EU

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin