Airbus A320 von Austrian Airlines: Star Alliance baut ein zweites Standbein auf.

Neuer Standort SingapurStar Alliance bestätigt Teilabzug aus Frankfurt

Jetzt sind die Würfel gefallen. Das Luftfahrtbündnis setzt künftig auf einen zweiten Sitz neben Frankfurt. Noch dieses Jahr eröffnet Star Alliance ein Büro in Singapur.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Jetzt geht alles schnell. Wie aeroTELEGRAPH zuerst berichtete und nun bestätigt wurde, wird die Star Alliance noch in diesem Jahr ein Büro in Singapur einrichten. Dies hat das Aufsichtsgremium des Bündnisses beschlossen, das aus den Chefs der 26 Mitgliedsairlines besteht. Damit verliert Frankfurt 24 Jahre nach der Gründung der Allianz seinen Status als alleiniger Sitz. Derzeit arbeiten rund 40 Angestellte dort.

«Das neue Kompetenzzentrum ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Allianz ihre Post-Coronavirus-Strategie umsetzen kann und innovativ, widerstandsfähig und wendig bleibt», kommentiert Star Alliance. Singapur werde das seit Langem bestehende Büro in Frankfurt ergänzen und sich auf die Weiterentwicklung der Strategie im Bereich der digitalen Kundenerfahrung konzentrieren. Der Stadtstaat sei auf der Grundlage von Kriterien wie Zugang zu Innovationen und globale Wettbewerbsfähigkeit gewählt worden.

Zuerst auch Brüssel, London, Los Angeles und Zürich im Gespräch

Zuvor war sogar ein vollständiger Abzug aus Frankfurt ein Thema. Dagegen wehrten sich jedoch Politiker und der Flughafenbetreiber Fraport. Trotz Kompromiss auf den Doppelsitz Frankfurt und Singapur fürchten Star-Alliance-Mitarbeitende, dass die deutsche Niederlassung zum Rumpfstandort werden könnte. Neben Singapur waren auch Brüssel, London, Los Angeles und Zürich Kandidaten für eine Verlegung des Sitzes.

Die  Star Alliance wurde 1997 als die erste globale Airline-Allianz gegründet. Ihre Mitglieder bieten in normalen Zeiten mehr als 12.000 tägliche Flüge zu fast 1300 Flughäfen in 197 Ländern an. Mit dabei sind Aegean Airlines, Air Canada, Air China, Air India, Air New Zealand, ANA All Nippon Airways, Asiana, Austrian Airlines, Avianca, Brussels Airlines, Copa, Croatia Airlines, Egyptair, Ethiopian Airlines, Eva Air, Lot Polish Airlines, Lufthansa, Scandinavian Airlines, Shenzhen Airlines, Singapore Airlines, South African Airways, Swiss, Tap Air Portugal, Thai, Turkish Airlines und United.

Mehr zum Thema

Flieger in Star-Alliance-Lackierung: Wohin geht die Reise?

Star Alliance plant jetzt Doppel-Standort

Lufthansa-Jet in Star-Alliance-Bemalung: Abflug.

Star Alliance möchte aus Frankfurt wegziehen

Flugbegleiter der 28 Mitglieder: Star Alliance feiert 20 Jahre.

Star Alliance passt die Strategie an

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack