Boeing 777 von Kenya Airways: Große Pläne.

Wie Air AfriqueSouth African und Kenya Airways planen pan-afrikanische Fluglinie

Air Afrique reloaded: Kenya Airways und South African Airways arbeiten künftig zusammen. Ihr Ziel ist es, eine pan-afrikanische Fluggesellschaft zu schaffen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am 28. März 1961 gingen elf afrikanische Staaten einen zukunftsweisenden Schritt. Benin, Burkina Faso, die Elfenbeinküste, Gabun, Kamerun, die Republik Kongo, Mauretanien, Niger, Senegal, Tschad und die Zentralafrikanische Republik gründeten zusammen mit Air France und der ebenfalls französischen Airline UTA eine gemeinsame Fluggesellschaft. Air Afrique war geboren.

Die neue Airline florierte. Sie war bald eine der größten Fluggesellschaften des Kontinents und unterhielt ein umfassendes afrikanisches Streckennetz. In Europa steuerte sie Bordeaux, Lyon, Marseille, Nizza, Paris, Genf, Zürich, Rom und Las Palmas an, in Nordamerika New York. Doch die Eigeninteressen der Gründerstaaten, die wirtschaftliche Instabilität in vielen afrikanischen Staaten und die Selbstbedienungsmentalität vieler Regierungen sorgten in den Neunzigerjahren für den Niedergang. 2001 stellte Air Afrique den Betrieb ein.

Afrikanische Fluggesellschaften verlieren Geld

Seither wurde immer wieder versucht, eine pan-afrikanische Fluggesellschaft aufzubauen. 2014 wollten Mali, Mauretanien und Niger eine neue Airline starten, um Ziele in der Region zu bedienen. Daraus wurde nichts. 14 Jahre lang arbeiteten auch Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, Republik Kongo, Tschad und die Zentralafrikanische Republik an einer neuen Fluglinie. Doch 2015 wurde das Projekt Air Cemac begraben.

Das Scheitern der Projekte liegt unter anderem an nationalen Eigeninteressen, den Betrieb verteuernden monopolistischen Strukturen und geschützten Märkten. 23 Staaten haben zwar 2018 beschlossen, einen gemeinsamen Luftraum einzuführen. Umgesetzt wurde das Projekt des Single African Air Transport Markets aber noch nicht. Schon vor der Pandemie flogen die afrikanischen Fluggesellschaften deshalb pro geflogenen Gast im Durchschnitt mehr als 3 Euro Verlust ein.

Von geografischer Lage profitieren

Trotz widriger Umstände versuchen zwei große Anbieter erneut, eine pan-afrikanische Fluggesellschaft zu schaffen. Der Präsident Südafrikas und der Präsident Kenias gaben vergangenen Woche bekannt, dass ihre Nationalairlines ein strategisches Abkommen unterzeichnet haben, um eine gemeinsame Fluglinie zu schaffen. Helfen soll dabei die African Continental Free Trade Area. Offiziell 2021 gestartet, umfasst die Freihandelszone die 54 Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union. Sie ist allerdings bisher erst auf dem Papier wirklich umgesetzt worden.

«Die geografische Lage der beiden Länder macht die Pan-African Airline Group attraktiv, da sie die Stärken Südafrikas, Kenias und Afrikas nutzen wird», so Michael Joseph, Chef von Kenya Airways über die Pläne mit South African Airways. Vieles bleibt aber noch wenig konkret. Die beiden Fluggesellschaften wollen sich bei Wissen, Know-how, Innovationen, digitalen Technologien und bewährten Verfahren austauschen und so den Passagier- und Frachtverkehr fördern.

Belastungsprobe für Ethiopian Airlines

Bisher ist Ethiopian Airlines die Nummer eins in Afrika. Der Bürgerkrieg im Lande stellt für die Fluggesellschaft allerdings gerade eine Belastungsprobe dar.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Afrique: Bald wiederbelebt?

Pläne für neue Air Afrique

Flieger in den Farben von Air Cemac: Ein Papiertiger.

Idee Air Cemac wird begraben

Anzeigetafel: Manches Ziel ist in Afrika nur über Umwege zu erreichen.

23 Staaten schaffen gemeinsamen Luftraum

So nah kommt man Giraffen sonst nie wie im  Royal Livingstone

Sambia: Giraffen füttern, raften und baden am Abgrund

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert